Zeitkategorie |
19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Errichtung um 1835
Um 1835 erlitt der damalige Besitzer des Hauses Oberlainsitz 45, Herr Franz Anderl, einen Schlaganfall. Er war gerade beim Fuhrwerken, kam dabei unter die Räder seines Wagens und war sofort tot. Einige Zeit darauf verunglückte auch seine Frau, indem sie vom Hausboden stürzte.
2021 erfolgte eine vollständige Sanierung. Die Einsegnung erfolgte am 15. August. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Das „Poppingermarterl“ in Oberlainsitz wurde errichtet im Gedenken an die Bäuerin Eva Maria Anderl, die am 24. November 1810, durch einen Sturz vom Heuboden, zu Tode gekommen ist. Anlässlich des Bahnbaues im Jahre 1902 wurde das Marterl an die jetzige Stelle versetzt.
Das in äußerst schlechten Zustand befindliche Marterl wurde 2021 von einigen beherzten Ortsbewohnern mit sehr viel Liebe und Engagement grundlegend saniert und verschönert. Anlässlich der Renovierung wurde auch eine neue Marienstatue angeschafft. Außerdem wurden zwei Bänke aufgestellt und der Vorplatz mit Granitplatten befestigt. Die Renovierung des Marterls wurde von der Bevölkerung aus Oberlainsitz und Steinbach mit insgesamt 1300,- Euro finanziell unterstützt. 340.- Euro wurden vonseiten der Marktgemeinde St. Martin beigesteuert. Die Kosten für die Marienstaue betrugen 900.- Euro, und die Materialkosten 740,- Euro Die anfallenden 110 Arbeitsstunden und 5 Traktorstunden wurden unentgeltlich geleistet. Allen Personen, die sich an dem Projekt finanziell sowie arbeitstechnisch beteiligt haben, sei an dieser Stelle ein herzliches „Vergelt´s Gott!“ gesagt.
Am Hochfest Maria Himmelfahrt (15. August) wurde das Marterl mit der neuen Marienstatue feierlich gesegnet.
Das Marterl gehörte zum Hause Oberlainsitz 45 (früher 135). In alten Urkunden und Matriken wurde es mit „Hofbauer“ bezeichnet und stand bis 1848 unter der Grundherrschaft des Stiftes Zwettl.
Seine Besitzer waren:
1662 - Georg u. Eva Wielander
1687 - Martin u. Maria Wielander
1723 - Franz u. Maria Wielander
1760 - Mathias Wielander u. Anna Maria Anderl
1787 - Anton Anderl u. Eva Maria Fuß
1813 - Martin Anderl u. Theresia Schwinghammer
1855 - Franz Anderl, Bauer u. Josefa Stiedl
1889 - Leopold Halmenschlager u. Maria Anderl
1909 - Johann Prinz u. Maria Halmenschlager
1960 - Johann Poppinger u. Angela Prinz
Derzeit im Besitz der Marktgemeinde St. Martin
Zusammenst.: Mag. Peter Neugschwandtner
|
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!