Kapelle hl. Josef
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
ursprünglich stand hier eine Holkzkapelle aus dem 17. Jahrhundert, hier wurde 1933 ein Hauser-Epitaph von Hans Siebenbürger aus 1478 entdeckt (heute Wien/Belvedere); mit dem Verkauf des Bildes wurde 1934 ein Kapellenneubau finanziert und dem Hl. Josef geweiht (Baumeister Rudolf Blaim/Langenrohr); sie musste 1954 wegen Seztzung der Fundamente abgetragen und neu errichtet werden, neuerliche Stützarbeiten in den 1960jahren; Glocke im 2. Weltkrieg abgeliefert, 10.6.1946 neue (hl. Josef) vom Klosterneuburger Generalabt H. Alipius Linda geweiht, 1983 elektrisches Geläute;
Beschreibung:
rechteckiger Bau mit Satteldach und Dachreitertum; vorgezogener säulengestützter Eingangsbereich; drei Fenster in der Seitenfront, ostseitig etwas eingezogener Rundchor;
das heutige Aussehen der Kapelle unterscheidet sich stark vom Bild vor 1990 - Um- oder Neubau?
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kapelle hl. Josef |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Neusiedl -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 54 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.96513 |
| Breitengrad | 48.32322 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | 7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 11 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | rechteckiger Bau mit Satteldach und Dachreitertum; vorgezogener säulengestützter Eingangsbereich; drei Fenster in der Seitenfront, ostseitig etwas eingezogener Rundchor; das heutige Aussehen der Kapelle unterscheidet sich stark vom Bild vor 1990 - Um- oder Neubau? |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | ursprünglich stand hier eine Holkzkapelle aus dem 17. Jahrhundert, hier wurde 1933 ein Hauser-Epitaph von Hans Siebenbürger aus 1478 entdeckt (heute Wien/Belvedere); mit dem Verkauf des Bildes wurde 1934 ein Kapellenneubau finanziert und dem Hl. Josef geweiht (Baumeister Rudolf Blaim/Langenrohr); sie musste 1954 wegen Seztzung der Fundamente abgetragen und neu errichtet werden, neuerliche Stützarbeiten in den 1960jahren; Glocke im 2. Weltkrieg abgeliefert, 10.6.1946 neue (hl. Josef) vom Klosterneuburger Generalabt H. Alipius Linda geweiht, 1983 elektrisches Geläute; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises f. d. Stadt u. d. Bez. Tuun IV, 1990, 41.55, 52f; |
| Datum der Erfassung | 2020-01-07 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-07 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |

