Dreifaltigkeitssäule
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeDreifaltigkeits- und Pestsäulen
Gemeinde: Wullersdorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Die Sandsteinsäule wurde 1984 umgefahren und mit neuem Fundament in der Ortsmitte wieder aufgestellt.
Beschreibung:
Auf einem hohen Steinsockel mit abgetreppten Gesimse steht eine Steinsäule mit dorischem Kapitell, die einen Gnadenstuhl trägt.
Details
| Gemeindename | Wullersdorf |
| Gemeindekennzahl | 31051 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule |
| Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
| Katastralgemeinde | Hart -- GEM Wullersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 260, 65 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hart |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Ortsmitte |
| Längengrad | 16.153033 |
| Breitengrad | 48.606381 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem hohen Steinsockel mit abgetreppten Gesimse steht eine Steinsäule mit dorischem Kapitell, die einen Gnadenstuhl trägt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Sockel weist Kartuschen auf. An der Vorderseite (N) in der oberen Hälfte der Kartusche sehr stark verwitterte Fegefeuer-oder Engeldarstellungen. |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Sandsteinsäule wurde 1984 umgefahren und mit neuem Fundament in der Ortsmitte wieder aufgestellt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

