Vitus-Kapelle
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler
Gemeinde: Grafenegg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Nach Erzählungen soll der Bildstock um 1910 von einem Herrn Wegscheider, Farbenhändler (Künstlerfarben) aus Wien, errichtet worden sein.
Beschreibung:
An der Dorfstraße steht der nach Süden ausgerichtete Breitpfeiler, ein gemauertes Denkmal mit Dreieckgiebel, gedeckt mit Ziegeln und obenauf einem Lothringerkreuz; an der Vorderseite eine oben abgerundete Nische mit Glasfenster. Das Mauerwerk ist gelb gestrichen mit schmalen Lisenen an den Kanten.
Details
| Gemeindename | Grafenegg |
| Gemeindekennzahl | 31308 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Vitus-Kapelle |
| Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
| Katastralgemeinde | Kamp -- GEM Grafenegg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 498/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kamp |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Dorfstraße |
| Längengrad | 15.74762 |
| Breitengrad | 48.4208 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.65 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.65 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Dorfstraße steht der nach Süden ausgerichtete Breitpfeiler, ein gemauertes Denkmal mit Dreieckgiebel, gedeckt mit Ziegeln und obenauf einem Lothringerkreuz; an der Vorderseite eine oben abgerundete Nische mit Glasfenster. Das Mauerwerk ist gelb gestrichen mit schmalen Lisenen an den Kanten. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der Nische ein Bild mit der Darstellung des Hl. Veit (Sankt Vitus), einem der vierzehn Nothelfer, mit Ölkessel und seinen Eltern. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Nach Erzählungen soll der Bildstock um 1910 von einem Herrn Wegscheider, Farbenhändler (Künstlerfarben) aus Wien, errichtet worden sein. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |



