Lourdesgrotte
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenGrotten
Gemeinde: Laa an der Thaya
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Die alte Lourdesgrotte war für die Insassen des städtischen St. Vitusheimes bestimmt und lag im äußersten Norden der Parzelle 1048/10. Als das Pflegeheim in das Land Niederösterreich übernommen und etwa 400 m südlich des alten St. Vitusheimes in einem Neubau in der Gärtnerstraße 33 untergebracht wurde, wurde auch die Lourdgrotte dorthin verlegt. Sie befindet sich auf der Parzelle 1212/1 im äußersten Nordwesten. In einem quaderförmigen Kunststeinbau sind zwei große Nischen eingelassen. In der oberen Nische befindet sich eine Maria-Lourdes-Statue. Neben dem gepflasterten Vorplatz stehen Bänke für die Besucher.
Details
| Gemeindename | Laa an der Thaya |
| Gemeindekennzahl | 31629 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Lourdesgrotte |
| Objektkategorie | 1511 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Grotten) |
| Katastralgemeinde | Laa an der Thaya -- GEM Laa an der Thaya |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1212/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Laa - Flur Roßweide |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | neues Vitusheim, Garten |
| Längengrad | 16.37762 |
| Breitengrad | 48.72275 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 2.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die alte Lourdesgrotte war für die Insassen des städtischen St. Vitusheimes bestimmt und lag im äußersten Norden der Parzelle 1048/10. Als das Pflegeheim in das Land Niederösterreich übernommen und etwa 400 m südlich des alten St. Vitusheimes in einem Neubau in der Gärtnerstraße 33 untergebracht wurde, wurde auch die Lourdgrotte dorthin verlegt. Sie befindet sich auf der Parzelle 1212/1 im äußersten Nordwesten. In einem quaderförmigen Kunststeinbau sind zwei große Nischen eingelassen. In der oberen Nische befindet sich eine Maria-Lourdes-Statue. Neben dem gepflasterten Vorplatz stehen Bänke für die Besucher. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Die Koordinaten der früheren Lourdesgrotte waren: geogr. Länge: 16,375298, geogr. Breite:48,725888. |

