Eisenkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Horn
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Das Kreuz befindet sich an der Stelle der ehemaligen Urlaubermarter, die in den Wirren des 2. Weltkriegs zerstört wurde. Sie bestand aus 2 Figuren, Jesus beurlaubt sich von seiner Mutter. Der Pfeiler trug eine Inschrift mit der Jahreszahl 1728. Die Reste der Figuren befinden sich im Lapidarium der Museen der Stadt Horn.
Beschreibung:
Auf einem dreistufigen Postament (mit Vermessungzeichen) steht ein niedriger Pfeiler, auf dem sich ein Gusseisenkreuz befindet.
Details
| Gemeindename | Horn |
| Gemeindekennzahl | 31109 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Eisenkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Horn -- GEM Horn |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 816/ 2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Horn Wiener Straße |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am Fuß des Galgenbergs vor dem Kreisverkehr Richtung Wien |
| Längengrad | 15.67278 |
| Breitengrad | 48.66105 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.93 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.77 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.77 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
etwas zugewachsen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem dreistufigen Postament (mit Vermessungzeichen) steht ein niedriger Pfeiler, auf dem sich ein Gusseisenkreuz befindet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz befindet sich an der Stelle der ehemaligen Urlaubermarter, die in den Wirren des 2. Weltkriegs zerstört wurde. Sie bestand aus 2 Figuren, Jesus beurlaubt sich von seiner Mutter. Der Pfeiler trug eine Inschrift mit der Jahreszahl 1728. Die Reste der Figuren befinden sich im Lapidarium der Museen der Stadt Horn. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Zach-Kiesling, Walter: Bildstockwanderungen im Poigreich, Rosenburg-Mold 1995. |
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Wolfgang Andraschek-Holzer/ Karlheinz Hulka |






