Tabernakelpfeiler
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Horn
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Beschreibung:
Der Tabernakelpfeiler mit prismatischem Schaft, vollem Aufsatz zwischen breiten Gesimsen, leeren Seitenflächen und ohne Inschrift trägt eine moderne Plastik von Margarita Schlosser (Ende 20.Jh.).
Details
| Gemeindename | Horn |
| Gemeindekennzahl | 31109 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelpfeiler |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Horn -- GEM Horn |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2091/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Horn |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Im Gmoos neben dem Bahngleis, gegenüber vom Lagerhaus |
| Längengrad | 15.66984 |
| Breitengrad | 48.66576 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Pfeilerbasis gebrochen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Tabernakelpfeiler mit prismatischem Schaft, vollem Aufsatz zwischen breiten Gesimsen, leeren Seitenflächen und ohne Inschrift trägt eine moderne Plastik von Margarita Schlosser (Ende 20.Jh.). |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Zach-Kiesling, Walter: Bildstockwanderungen im Poigreich, Rosenburg-Mold 1995.; Dehio: Die Kunstdenkmäler NÖs, NÖ nördlich der Donau, Wien 1990. |
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Wolfgang Andraschek-Holzer/ Karlheinz Hulka |




