Prachtmarterl
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeDreifaltigkeits- und Pestsäulen
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Die Bezeichnung „Prachtmarterl“ deutet auf den Künstler hin ! Die Künstlerfamilie Pracht betrieb einen eigenen Sandsteinbruch in Großreipersdorf nächst Pulkau. Der Anlass für die Errichtung des Bildstockes war im Jahre 1884 das 100 Jahr-Jubiläum für die Schaffung der eigenen Pfarre Deinzendorf im Jahre 1784. Damals wurde die Pfarre von der Mutterpfarre Zellerndorf getrennt. Die Darstellung ist ein Gnadenstuhl: Gott Vater hält den gekreuzigten Sohn Jesus, die dritte Person der Dreifaltigkeit ist der Heilige Geist in Form einer Taube.
Beschreibung:
Details
| Gemeindename | Zellerndorf |
| Gemeindekennzahl | 31052 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Prachtmarterl |
| Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
| Katastralgemeinde | Deinzendorf -- GEM Zellerndorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1594/4 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Deinzendorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.92047 |
| Breitengrad | 48.69807 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Bezeichnung „Prachtmarterl“ deutet auf den Künstler hin ! Die Künstlerfamilie Pracht betrieb einen eigenen Sandsteinbruch in Großreipersdorf nächst Pulkau. Der Anlass für die Errichtung des Bildstockes war im Jahre 1884 das 100 Jahr-Jubiläum für die Schaffung der eigenen Pfarre Deinzendorf im Jahre 1784. Damals wurde die Pfarre von der Mutterpfarre Zellerndorf getrennt. Die Darstellung ist ein Gnadenstuhl: Gott Vater hält den gekreuzigten Sohn Jesus, die dritte Person der Dreifaltigkeit ist der Heilige Geist in Form einer Taube. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


