Jobstenkapelle
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Freilassing
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Anstelle einer alten baufälligen Kapelle wurde 1951 der Kapellenbildstock errichtet. Dieser befindet sich zur Zeit auf dem Nachbargrundstück, wird jedoch auf ein Grundstück des Jobstenbauern versetzt.
Beschreibung:
Der gemauerte, verputzte, weiß getünchte Kapellenbildstock ist nach Osten gerichtet und mit einem Satteldach mit alten, handgeschlagenen Biberschwanzschindeln gedeckt. Der überdachte Vorraum ist mit Terrazzofliesen ausgelegt. Die Nischenöffnung (H: 1,20 m, B: 1,35 m, T: 0,65 m) ist segmentbogig ausgeführt und mit einem geschmiedeten Rautengitter verschlossen, das die Jahreszahl '1959' aufweist.
Details
| Gemeindename | Freilassing |
| Gemeindekennzahl | 172118 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Jobstenkapelle |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Freilassing -- GEM Freilassing |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1999 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Untereichet |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Untereichet 5 |
| Längengrad | 12.96391 |
| Breitengrad | 47.857689 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.15 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 2.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der gemauerte, verputzte, weiß getünchte Kapellenbildstock ist nach Osten gerichtet und mit einem Satteldach mit alten, handgeschlagenen Biberschwanzschindeln gedeckt. Der überdachte Vorraum ist mit Terrazzofliesen ausgelegt. Die Nischenöffnung (H: 1,20 m, B: 1,35 m, T: 0,65 m) ist segmentbogig ausgeführt und mit einem geschmiedeten Rautengitter verschlossen, das die Jahreszahl '1959' aufweist. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der gemauerten Altarnische stehen verschiedene Gipsfiguren und eine gefasste Marienstatue aus Holz. Vor der Nische ist ein Betschemel aufgestellt. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Anstelle einer alten baufälligen Kapelle wurde 1951 der Kapellenbildstock errichtet. Dieser befindet sich zur Zeit auf dem Nachbargrundstück, wird jedoch auf ein Grundstück des Jobstenbauern versetzt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


