Bildstock bei Lampeisäge
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Tamsweg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock wurde Ende Mitte der 1970er Jahre errichtet, als Dank für die Verschonung des Sägewerkes bei den Unwetterkatastrophen (Vermurungen aus Puegger- und Lamperlgraben) im vorangegangenen Jahrzehnt.
Beschreibung:
Bildstock gemauert, mit quadratischer Säulenausbildung im Unterteil. Die 3 keramischen Tafeln stellen Maria mit Jesuskind, Johannes den Täufer und Josef dar. Die Tafeln wurden, organisiert vom damaligen Pfarrprovisor Johann Maier, in Italien produziert.
Details
| Gemeindename | Tamsweg |
| Gemeindekennzahl | 50510 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock bei Lampeisäge |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Seethal -- GEM Tamsweg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 34/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Seetal |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Seetal 40 |
| Längengrad | 13.947267 |
| Breitengrad | 47.153597 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Bildstock gemauert, mit quadratischer Säulenausbildung im Unterteil. Die 3 keramischen Tafeln stellen Maria mit Jesuskind, Johannes den Täufer und Josef dar. Die Tafeln wurden, organisiert vom damaligen Pfarrprovisor Johann Maier, in Italien produziert. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildstock wurde Ende Mitte der 1970er Jahre errichtet, als Dank für die Verschonung des Sägewerkes bei den Unwetterkatastrophen (Vermurungen aus Puegger- und Lamperlgraben) im vorangegangenen Jahrzehnt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Erheber: Oswald Lackner Gespräch mit Josef und Ingrid Schreilechner |
| Datum der Erfassung | 2020-05-26 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-05-28 |
| letzter Bearbeiter | Klaus Heitzmann |
