St. Florian der Brauerei Wieninger
Statuen und Bilder
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Figur ist eine kunstvolle Gussarbeit aus dem ehemaligen Achthaler Eisenwerk, etwa in den Jahren 1910 - 1920. Diese Arbeit ist im Achthaler Gusskatalog aufgeführt. Wie bekannt ist, ist der Hl. Florian der Schutzpatron gegen Feuersgefahr.
Beschreibung:
Gegenüber der Zufahrt zum Brauereigelände in Teisendorf befindet sich der Parkplatz des Edeka-Marktes. Blickt man rechts hoch, oben an die Nordwand, so kann man mit gutem Auge folgendes lesen: 'Wasserreserve-Gebäude, erbaut im Jahre 1861 durch Max Christian u. Anna Wieninger'.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | St. Florian der Brauerei Wieninger |
| Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
| Katastralgemeinde | Teisendorf -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 10 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Teisendorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Poststraße |
| Längengrad | 12.823384 |
| Breitengrad | 47.849478 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gegenüber der Zufahrt zum Brauereigelände in Teisendorf befindet sich der Parkplatz des Edeka-Marktes. Blickt man rechts hoch, oben an die Nordwand, so kann man mit gutem Auge folgendes lesen: 'Wasserreserve-Gebäude, erbaut im Jahre 1861 durch Max Christian u. Anna Wieninger'. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Über der Tafel, in einer oben halbrunden Mauernische, umgeben von einem antiken Scheinportal, steht eine Statue des Hl. Florian. In der linken Hand hält er eine weiß-blaue Standarte in der rechten eine Fächermuschel. Über dem gegürteten weißen Rock trägt er einen hellroten Umhang, auf dem Kopf den Helm mit Buschen des römischen Offiziers. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Figur ist eine kunstvolle Gussarbeit aus dem ehemaligen Achthaler Eisenwerk, etwa in den Jahren 1910 - 1920. Diese Arbeit ist im Achthaler Gusskatalog aufgeführt. Wie bekannt ist, ist der Hl. Florian der Schutzpatron gegen Feuersgefahr. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


