Ledererhaus Wappen

Hauszeichen oder SpruchtexteHauswappen

Gemeinde: Tamsweg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Die Hausaufschrift stammt aus dem 20. Jahrhundert und erinnert an die wesentlichen Stationen der Hausgeschichte.
Das Ledererhaus scheint erstmals in einem Urbar von 1430 auf. Im Urbar von 1534 sind Wilhalbm, Bernhard und Ehrenreich Mosheimer als Besitzer genannt, danach die Nachkommen von Christoph Grimming. Seit 1743 lebten und arbeiteten Lederer in diesem Haus, zuerst Anton Werner, Lederersohn aus Judenburg, seit 1878 Leonhard Mandl (vgl. Initialen LM), Rainerwirtssohn aus Seetal. In drei Generationen wurde von der Familie hier die Lederei betrieben, in den 1950er Jahren wurde das Gewerbe aufgegeben.

Beschreibung:

Beschriftung: Ledererhaus / urkundlich 1430 / u. a. Sitz der Moßhamer u. Grimming. Darüber zwei Drachen mit Flügeln, die zueinander stehen und eine Vorderpranke auf zwei gekreuzte Schabeisen über einem Wichbottich legen. Darüber Beschriftung LM und 1743.

Details

Gemeindename Tamsweg
Gemeindekennzahl 50510
Ortsübliche Bezeichnung Ledererhaus Wappen
Objektkategorie 3401 ( Hauszeichen oder Spruchtexte | | Hauswappen)

Katastralgemeinde Tamsweg -- GEM Tamsweg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .8/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Markt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Amtsgasse 10
Längengrad 13.812249
Breitengrad 47.126048

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 1.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Beschriftung: Ledererhaus / urkundlich 1430 / u. a. Sitz der Moßhamer u. Grimming. Darüber zwei Drachen mit Flügeln, die zueinander stehen und eine Vorderpranke auf zwei gekreuzte Schabeisen über einem Wichbottich legen. Darüber Beschriftung LM und 1743.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Hausaufschrift stammt aus dem 20. Jahrhundert und erinnert an die wesentlichen Stationen der Hausgeschichte.
Das Ledererhaus scheint erstmals in einem Urbar von 1430 auf. Im Urbar von 1534 sind Wilhalbm, Bernhard und Ehrenreich Mosheimer als Besitzer genannt, danach die Nachkommen von Christoph Grimming. Seit 1743 lebten und arbeiteten Lederer in diesem Haus, zuerst Anton Werner, Lederersohn aus Judenburg, seit 1878 Leonhard Mandl (vgl. Initialen LM), Rainerwirtssohn aus Seetal. In drei Generationen wurde von der Familie hier die Lederei betrieben, in den 1950er Jahren wurde das Gewerbe aufgegeben.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Lederer Hauswappen
09.06.2019
Juliana Lankmayer

Lederer Hauswappen
24.05.2020
Juliana Lankmayer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Hatheyer, Chronik des Marktes Tamsweg, S. 338 f.

Juliana Lankmayer
Datum der Erfassung 2020-02-29
Datum der letzten Bearbeitung 2021-03-03

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel