Weissachener Kapelle - Bildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
            
 
		Gemeinde: Bergen
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Ursprungdaten unbekannt; Der Bildstock wurde 2004 von Emil Eder renoviert.
Beschreibung:
Lage: An der Weissachener Strasse, ca. 50m vor der Weissachenbrücke, rechts vor dem Anwesen Reinbacher Nr. 44. schlichter, mit Rieselwurf verputzter, weiß getünchter Kapellenbildstock mit geschwungenem Satteldach (Kupferblechdeckung), bekrönt mit Kleeblattkreuz; segmentbogige Nischenöffnung leicht nach innen versetzt und mit Salzburger Gitter verschlossen;
Details
| Gemeindename | Bergen | 
| Gemeindekennzahl | 189113 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Weissachener Kapelle - Bildstock | 
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) | 
| Katastralgemeinde | Bergen -- GEM Bergen | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 983 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Weissachen | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Weissachener Str. 44 | 
| Längengrad | 12.580983 | 
| Breitengrad | 47.805236 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 2.6 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 1.9 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 2.2 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Lage: An der Weissachener Strasse, ca. 50m vor der Weissachenbrücke, rechts vor dem Anwesen Reinbacher Nr. 44. schlichter, mit Rieselwurf verputzter, weiß getünchter Kapellenbildstock mit geschwungenem Satteldach (Kupferblechdeckung), bekrönt mit Kleeblattkreuz; segmentbogige Nischenöffnung leicht nach innen versetzt und mit Salzburger Gitter verschlossen; | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Nischenausstattung: Kruzifixbild auf Eisenplatte (2,60m) vermutlich Maxhütte, Aufschrift u.a.: 'Jesus Nazarenus rex Judiarum'; bekleidete und bekrönte Gliederfigur aus Holz (Maria mit Kind) | 
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Ursprungdaten unbekannt; Der Bildstock wurde 2004 von Emil Eder renoviert. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 



 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				