Leithenhäusl Fassadenornament
Hauszeichen oder Spruchtexte
Gemeinde: Thalgau
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das 'Linden- oder Leithenhäusl' wurde 1739 vom Thalgauer Zimmermeister Anton Mazinger errichtet. Der Spruch wurde von der Besitzerin Katharina Greisberger (K.G.) 1823 in Auftrag gegeben.
Beschreibung:
An der Ostseite des 'Linden- oder Leithenhäusl' befindet sich in einem geschwungenen Stuckrahmen nachfolgende Inschrift: 'IHS, K.G. Dieß Haus gehört mein und doch nicht mein; Dem Zweiten kann es auch nicht seyn Dem Dritten wird es übergeben Doch wird er auch nicht ewig leben Dem Vierten tragt man auch heraus Drum frag ich: Wen gehört dies Haus.' Die Lindenbäume hinter dem Haus und die Besitzerschaft durch den 'Leithenbauer' haben zur Namensgebung geführt.
Details
| Gemeindename | Thalgau |
| Gemeindekennzahl | 50337 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Leithenhäusl Fassadenornament |
| Objektkategorie | 3400 ( Hauszeichen oder Spruchtexte | | ) |
| Katastralgemeinde | Thalgau -- GEM Thalgau |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 78 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Thalgau |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Fuschler Straße 8 |
| Längengrad | 13.254474 |
| Breitengrad | 47.840536 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.01 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Ostseite des 'Linden- oder Leithenhäusl' befindet sich in einem geschwungenen Stuckrahmen nachfolgende Inschrift: 'IHS, K.G. Dieß Haus gehört mein und doch nicht mein; Dem Zweiten kann es auch nicht seyn Dem Dritten wird es übergeben Doch wird er auch nicht ewig leben Dem Vierten tragt man auch heraus Drum frag ich: Wen gehört dies Haus.' Die Lindenbäume hinter dem Haus und die Besitzerschaft durch den 'Leithenbauer' haben zur Namensgebung geführt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das 'Linden- oder Leithenhäusl' wurde 1739 vom Thalgauer Zimmermeister Anton Mazinger errichtet. Der Spruch wurde von der Besitzerin Katharina Greisberger (K.G.) 1823 in Auftrag gegeben. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

