Höfen, Marienkapelle

Religiöse KleindenkmälerKapellen und Grotten

Gemeinde: Laufen

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Erbaut im Jahre 1865 von Anton und Maria Strobl.

Beschreibung:

Schauseite nach Osten. Gemauerter und verputzter Rundbau mit sechs Putzpilastern als Wandgliederung, umlaufendem Putzband und Hohlkehle an der Traufe. Flaches Zeltdach aus Kupferblech mit Kreuz. Oben abgerundete 1,00 m breite Eingangsöffnung, darüber Solnhofener Tafel mit Inschrift: „Erbaut im Jahre 1865 von Anton und Maria Strobl“.

Details

Gemeindename Laufen
Gemeindekennzahl 172122
Ortsübliche Bezeichnung Höfen, Marienkapelle
Objektkategorie 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | )

Katastralgemeinde Leobendorf -- GEM Laufen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 930
Ortschafts- bzw. Ortsteil Höfen
Straße und Hausnummer bzw. Flurname An der B20, Abzweigung nach Höfen
Längengrad 12.889984
Breitengrad 47.951527

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Schauseite nach Osten. Gemauerter und verputzter Rundbau mit sechs Putzpilastern als Wandgliederung, umlaufendem Putzband und Hohlkehle an der Traufe. Flaches Zeltdach aus Kupferblech mit Kreuz. Oben abgerundete 1,00 m breite Eingangsöffnung, darüber Solnhofener Tafel mit Inschrift: „Erbaut im Jahre 1865 von Anton und Maria Strobl“.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Inneres, Höhe 3,00 m, blau/weiß verlegtes Pflaster, profiliertes Gesims, darunter gemalte Bordüre und blaue Wolken im Deckenspiegel. Mensa aus Holz, an der Front Kreuz in Medaillon, Altaraufbau aus Holz in neuromanischer Form, in Blau und Gold gefasst mit oben halbrundem Ölbild, Immaculata von Engeln umgeben, signiert Max Schauer (Moosham), 1996. An der Wand moderner Farbdruck „Hl. Bruder Konrad“ und Blechrelief auf Holztafel „Maria mit Kind“. Geschmiedetes Abschlussgitter mit Initialen 'A M St'.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Erbaut im Jahre 1865 von Anton und Maria Strobl.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Hans Roth, Monika und Hans Schillinger, Sieghart Schwedler
Datum der Erfassung 2004-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2004-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel