Gemeinde: Weißbach bei Lofer
Kategorie: Brunnen | |
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Dorfbrunnen wurde im Jahr 2000 geweiht. Die Skulptur stammt vom Weißbacher Künstler Bernhard Wieser und wurde der Gemeinde leihweise zur Verfügung gestellt.
Beschreibung:
Der aus Granit gefertigte Dorfbrunnen wurde neben dem Gemeindehaus errichtet. Er stammt aus der Partnergemeinde Caderzone/Italien (seit 1991 Partnergemeinde) und zeigt drei Ebenen. Den höchsten Punkt bildet ein Springbrunnen. Das überfließende
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Weißbach bei Lofer |
Gemeindekennzahl | 50627 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dorfbrunnen |
Objektkategorie | 2700 ( Brunnen | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Unterweißbach -- GEM Weißbach bei Lofer |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 53/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Unterweißbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | 12.752706 |
Breitengrad | 47.520772 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 1.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der aus Granit gefertigte Dorfbrunnen wurde neben dem Gemeindehaus errichtet. Er stammt aus der Partnergemeinde Caderzone/Italien (seit 1991 Partnergemeinde) und zeigt drei Ebenen. Den höchsten Punkt bildet ein Springbrunnen. Das überfließende Wasser läuft in ein grob behauenes, halbrundes Becken. Aus einem Kupferhahn rinnt Wasser in das glatt geschliffene Brunnenbecken der untersten Ebene. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | An den Seitenflächen sind Tafeln mit den Wappen der Gemeinde Weißbach und der Partnergemeinde Caderzone befestigt. Ein Schild gibt Auskunft über die Errichtung des Dorfbrunnens. Ein anderes Schild beinhaltet einen Spruch über den römischen Brunnen: 'DER RÖMISCHE BRUNNEN /Auf steigt der Strahl und fallend gießt er voll der Granitschale rund, / die sich verschleiern, überfließt in einer zweiten Schale Grund. / Die Zweite gibt und wird zu reich, / der Dritten ihre Flut, und jede nimmt und gibt zugleich, / und strömt und ruht. / Conrad Ferdinand Mayer' Die neben dem Brunnen plazierte Skulptur trägt den Namen 'die drei Frauen am Brunnen'. |
Chronik
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Der Dorfbrunnen wurde im Jahr 2000 geweiht. Die Skulptur stammt vom Weißbacher Künstler Bernhard Wieser und wurde der Gemeinde leihweise zur Verfügung gestellt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2005-01-01 |
Erfasser | Irmgard Leitinger |
Datum der letzten Bearbeitung | 2005-01-01 |
letzter Bearbeiter | Irmgard Leitinger |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!