Gemeinde: Hof bei Salzburg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Errichtet wurde die Kapelle im Jahr 1920 aus Dankbarkeit für die glückliche Heimkehr aus dem I. Weltkrieg vom damaligen Besitzer Josef Stöllinger. Renoviert 1985 durch Christian Stöllinger. Im Zuge dieser Renovierung wurde der Glockenturm
weiterlesen...
Beschreibung:
An der Zufahrt zum Kirchbichlhof steht die gemauerte Kapelle. Der Grundriss ist rechteckig mit dreiteiligem Schluss. Die Frontseite ist nach Osten ausgerichtet. Dem geschwungenen, steilen Schopfwalmdach mit Scharschindeleindeckung ist ein offenes Glockentürmchen
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Hof bei Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50319 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kirchbichl Kapelle |
Objektkategorie | 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Hof -- GEM Hof bei Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1134/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Vorderelsenwang |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Wartenfelsstraße |
Längengrad | 13.238775 |
Breitengrad | 47.818431 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 4.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 3.15 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Zufahrt zum Kirchbichlhof steht die gemauerte Kapelle. Der Grundriss ist rechteckig mit dreiteiligem Schluss. Die Frontseite ist nach Osten ausgerichtet. Dem geschwungenen, steilen Schopfwalmdach mit Scharschindeleindeckung ist ein offenes Glockentürmchen mit Glocke und Zeltdach aufgesetzt. Gekrönt wird das Dach von einem Kleeblattkreuz auf einem Kugelknauf. Die Pfettenbretter und Windleisten sind kunstvoll in Form geschnitten. In der Giebelkonsole befindet sich die geschnitzte Inschrift '19 (Rosette) J+M+ST (Rosette) 85'. Im Giebeldreieck ein Holzkreuz. Die einflügelige Holztüre mit Glaseinsatz und Schmiedeisengitter ist karniesbogig und mit einer Türfasche umgeben. An der Südseite befindet sich ein Fenster mit goldener Bemalung. Die Westseite ist mit Schindeln verkleidet. Die Blumenbeete vor der Kapelle sind mit Granitblöcken eingezäunt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Innenraum finden wir einen gemauerten Altartisch. Dahinter in der Rückwand eine segmentbogige Nische. Darin steht zwischen zwei Engelsfiguren eine Marienstatue mit Jesukind. Am Altar sind beidseitig gerahmte Kommunionbilder in den Ecken angelehnt und Sterbebilder von Familienangehörigen aufgestellt. In der linken Wand befindet sich eine kleine Nische mit einer Josefsfigur. Vor dem Altar ist ein holzener Betschemel aufgestellt. Der Boden der Kapelle ist mit Natursteinplatten gepflastert. |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Errichtet wurde die Kapelle im Jahr 1920 aus Dankbarkeit für die glückliche Heimkehr aus dem I. Weltkrieg vom damaligen Besitzer Josef Stöllinger. Renoviert 1985 durch Christian Stöllinger. Im Zuge dieser Renovierung wurde der Glockenturm aufgesetzt und mit einer Glocke bestückt. Diese wurde von Herrn Gegenhuber gegossen. Die Kapelle ist der Hl. Maria geweiht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit dem Besitzer, Hofer Ortschronik |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2009-01-01 |
Erfasser | Harald Janschitz / Stefanie Walch |
Datum der letzten Bearbeitung | 2009-01-01 |
letzter Bearbeiter | Harald Janschitz / Stefanie Walch |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!