Schlechter-Kreuz auf dem Pölven
VerkehrsdenkmälerTopographische und meteorologische KleindenkmälerGipfelkreuze
Gemeinde: Söll
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Es war Ernst Schlechter ein persönliches Anliegen, beim Mittagskogel, mit 1594 m der höchsten Erhebung des Pölvens, ein Kreuz aufzustellen. Dazu holte er alle behördlichen Genehmigungen ein und beauftragte die Fertigung der Nirosta-Teile. Im Jahr 2005 wurde es im Rahmen einer Messe von Pater Dr. Josef Lackstätter eingeweiht.
Beschreibung:
Das Kreuz setzt sich senkrecht und waagrecht aus je zwei geraden Nirosta-Elementen zusammen, die im Kreuzungspunkt zusammengehalten werden.
Details
| Gemeindename | Söll |
| Gemeindekennzahl | 70526 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schlechter-Kreuz auf dem Pölven |
| Objektkategorie | 1451 ( Verkehrsdenkmäler | Topographische und meteorologische Kleindenkmäler | Gipfelkreuze) |
| Katastralgemeinde | Söll -- GEM Söll |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 12.154701 |
| Breitengrad | 47.509692 |
| Tirol: denkmalgeschützt | -- |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Kreuz setzt sich senkrecht und waagrecht aus je zwei geraden Nirosta-Elementen zusammen, die im Kreuzungspunkt zusammengehalten werden. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Es war Ernst Schlechter ein persönliches Anliegen, beim Mittagskogel, mit 1594 m der höchsten Erhebung des Pölvens, ein Kreuz aufzustellen. Dazu holte er alle behördlichen Genehmigungen ein und beauftragte die Fertigung der Nirosta-Teile. Im Jahr 2005 wurde es im Rahmen einer Messe von Pater Dr. Josef Lackstätter eingeweiht. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
