Friedhofskreuz in Ysper
Gemeinde: Yspertal
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Die Pfarrkirche von Ysper ist
zu Ehren dem Heiligen Laurentius geweiht.
An der Außenseite der Kirche befindet sich
unter anderem noch ein romanischer Grabstein
aus dem 12. oder 13. Jahrhundert
der vielleicht die letzte Ruhestätte
eines Ritters reflektiert.
Ab Ende des 18. Jahrhundert
wurden Friedhöfe um Gotteshäuser
dezentralisiert.
Diesen Prozess kann man heute
und noch lange beobachten.
So mancher war und ist vielleicht
in diesem Prozess involviert.
So wurden immer individuelle Kreuzdarstellungen
mit Corpus Christi (oder auch Kreuzigungsgruppen,
Missionskreuze, ..) ins Zentrum von neuen Friedhöfen gestellt.
Ja, sie sind die letzten Kreuze der Verabschiedung,
Erinnerung und zum Gedenken und zur stillen Andacht.
Bei Begräbnissen, Allerheiligen (früher auch zu Allerseelen)
sind diese Jesus Christus am Kreuze inmitten von Friedhöfen
auch die Einsegnungspunkte bevor es im Beisein
vom Seelsorger und der Trauergemeinde zur letzten Ruhestätte führt.
Meist wird hier noch vom Kirchenchor ein Lied
aus dem Gotteslob gesungen oder und eine Abschiedsmelodie
von einer Bläsergruppe, Singgruppe, Solist/in zum Abschied.
Bei Andachten und besonderen Anlässen wie Gräbersegnungen
ist das Kreuz inmitten der Kreuze in Friedhöfen der zentrale Ausgangspunkt.
Beschreibung:
Die Deutung eines christlichen Kreuzes
inmitten eines Friedhofes ist in unserem
Kulturkreis etwas bedeutsames im Sinne
der Begrüßung und Verabschiedung.
Dieses Kreuz im Zentrum vom neuen
Friedhof Ysper (Isper) im Yspertal
steht auf einem Betonfundament
und präsentiert sich mit Blick nach Osten
Der Betonsockel hat die Ausmaße
von ca. 4,5*5,0* 2,0 dm
Die Christusfigur ist Polychrom bemalt und
ist schützend innerhalb der Rautenfläche angebracht.
Ein Schutzblech befindet sich auf dem Dach
und an der Rückseite des christlichen Denkmales.
Oberhalb des CORPUS CHRISTI wir die Botschaft INRI reflektiert.
Die Eichenprofile verfügen
eine Ausmaße von 2*1,35 cm
inmitten der Holzfläche
Details
Gemeindename | Yspertal |
Gemeindekennzahl | 31552 |
Ortsübliche Bezeichnung | Friedhofskreuz in Ysper |
Objektkategorie | 1564 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Hochkreuze) |
Katastralgemeinde | Ysper -- GEM Yspertal |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 229 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Isper |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Friedhof |
Längengrad | 15.059 |
Breitengrad | 48.28874 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 3.55 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.85 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Deutung eines christlichen Kreuzes inmitten eines Friedhofes ist in unserem Kulturkreis etwas bedeutsames im Sinne der Begrüßung und Verabschiedung. Dieses Kreuz im Zentrum vom neuen Friedhof Ysper (Isper) im Yspertal steht auf einem Betonfundament und präsentiert sich mit Blick nach Osten Der Betonsockel hat die Ausmaße von ca. 4,5*5,0* 2,0 dm Die Christusfigur ist Polychrom bemalt und ist schützend innerhalb der Rautenfläche angebracht. Ein Schutzblech befindet sich auf dem Dach und an der Rückseite des christlichen Denkmales. Oberhalb des CORPUS CHRISTI wir die Botschaft INRI reflektiert. Die Eichenprofile verfügen eine Ausmaße von 2*1,35 cm inmitten der Holzfläche |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Pfarrkirche von Ysper ist zu Ehren dem Heiligen Laurentius geweiht. An der Außenseite der Kirche befindet sich unter anderem noch ein romanischer Grabstein aus dem 12. oder 13. Jahrhundert der vielleicht die letzte Ruhestätte eines Ritters reflektiert. Ab Ende des 18. Jahrhundert wurden Friedhöfe um Gotteshäuser dezentralisiert. Diesen Prozess kann man heute und noch lange beobachten. So mancher war und ist vielleicht in diesem Prozess involviert. So wurden immer individuelle Kreuzdarstellungen mit Corpus Christi (oder auch Kreuzigungsgruppen, Missionskreuze, ..) ins Zentrum von neuen Friedhöfen gestellt. Ja, sie sind die letzten Kreuze der Verabschiedung, Erinnerung und zum Gedenken und zur stillen Andacht. Bei Begräbnissen, Allerheiligen (früher auch zu Allerseelen) sind diese Jesus Christus am Kreuze inmitten von Friedhöfen auch die Einsegnungspunkte bevor es im Beisein vom Seelsorger und der Trauergemeinde zur letzten Ruhestätte führt. Meist wird hier noch vom Kirchenchor ein Lied aus dem Gotteslob gesungen oder und eine Abschiedsmelodie von einer Bläsergruppe, Singgruppe, Solist/in zum Abschied. Bei Andachten und besonderen Anlässen wie Gräbersegnungen ist das Kreuz inmitten der Kreuze in Friedhöfen der zentrale Ausgangspunkt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | .) Gespräche und Begehungen im Yspertal mit Hr. Johann Pichler, Hofedl und Skriptum* NÖBHWs Katastrale Ysper .)Skriptum* NÖBHWs DI Friedrich Pluharz, Ysper | August 1993 .)Literatur in Kurzform von der Kirche innerhalb der Kirche zum Hl. Laurentius. .)f.f. |
Datum der Erfassung | 2025-08-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-08-29 |
letzter Bearbeiter | Erich Köberl |