Kern Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Bad Pirawarth

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Das Kreuz wurde früher Kernkreuz genannt. Im Jahre 2005 von Familie Herbert und Hermine Unger im Zuge einer Erneuerung an den heutigen Wegrand versetzt, seither betreut und instand gehalten.
Auf Wunsch von Frau Hermine Unger trägt das, seit der Umsetzung 2005 bekannte Unger Kreuz, ab Juli 2025 wieder den Namen Kern Kreuz.

Beschreibung:

Gusseisenkreuz schwarz bemalt, mit goldfarbigem Korpus, Strahlenkranz und Inschrifttafel auf einem 30 cm hohen Betonsockel (B 40 cm, T 38 cm) montiert, Gesamthöhe 2 m (incl. Sockel). Am Kreuzesfuß befindet sich eine Mariendarstellung. Die drei oberen Balkenenden zieren Blumen und Blätter. Inschrift: Im Zeichen des Kreuzes gedeihen die Früchte der Felder.

Details

Gemeindename Bad Pirawarth
Gemeindekennzahl 30805
Ortsübliche Bezeichnung Kern Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 5474
Ortschafts- bzw. Ortsteil Bad Pirawarth
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bschlacht (Links am Weg Richtung Wald - vorbei am Gschastl)
Längengrad 16.59167
Breitengrad 48.43884

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gusseisenkreuz schwarz bemalt, mit goldfarbigem Korpus, Strahlenkranz und Inschrifttafel auf einem 30 cm hohen Betonsockel (B 40 cm, T 38 cm) montiert, Gesamthöhe 2 m (incl. Sockel). Am Kreuzesfuß befindet sich eine Mariendarstellung. Die drei oberen Balkenenden zieren Blumen und Blätter. Inschrift: Im Zeichen des Kreuzes gedeihen die Früchte der Felder.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kreuz wurde früher Kernkreuz genannt. Im Jahre 2005 von Familie Herbert und Hermine Unger im Zuge einer Erneuerung an den heutigen Wegrand versetzt, seither betreut und instand gehalten.
Auf Wunsch von Frau Hermine Unger trägt das, seit der Umsetzung 2005 bekannte Unger Kreuz, ab Juli 2025 wieder den Namen Kern Kreuz.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)






Kern Kreuz Juli 2025
Juli 2025
FH Staudigl

Tafel mit QR-Code
Juli 2025
FH Staudigl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Überlieferung

Anton Stöger
Datum der Erfassung 2025-07-16
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-17
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.