Hubertuskapelle in Olbersdorf
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Laubenkapelle mit Rundbogeneingang. Doppeltüre: Außen schmiedeeisern, innen Glas. Vier Stufen zum Eingang. An den beiden Seitenwänden je ein Fenster. Im Inneren: Gewölbe, freistehender Alter aus Marmor, in der Mitte an der Wand hölzernes Reliefbild mit Hubertus-Motiv, mehrere Wandtafeln mit den Namen Verstorbener, reicher Bild- und Figurenschmuck. Dach an der Fassade vorgezogen, vorne auf zwei hölzernen Säulen ruhend. Oberhalb des Eingangs Hirschgeweih und Kruzifix. Satteldach mit Ziegeldeckung. Keine Inschrift, keine Jahreszahl.
Details
| Gemeindename | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Gemeindekennzahl | 31021 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hubertuskapelle in Olbersdorf |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Olbersdorf -- GEM Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 328 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Olbersdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Pernersdorfer Öde |
| Längengrad | 15.75444 |
| Breitengrad | 48.53004 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 3.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Laubenkapelle mit Rundbogeneingang. Doppeltüre: Außen schmiedeeisern, innen Glas. Vier Stufen zum Eingang. An den beiden Seitenwänden je ein Fenster. Im Inneren: Gewölbe, freistehender Alter aus Marmor, in der Mitte an der Wand hölzernes Reliefbild mit Hubertus-Motiv, mehrere Wandtafeln mit den Namen Verstorbener, reicher Bild- und Figurenschmuck. Dach an der Fassade vorgezogen, vorne auf zwei hölzernen Säulen ruhend. Oberhalb des Eingangs Hirschgeweih und Kruzifix. Satteldach mit Ziegeldeckung. Keine Inschrift, keine Jahreszahl. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

