Friedhofskreuz
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerFriedhofskreuze
Gemeinde: Reisenberg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Aufgestellt zu Allerheiligen 1948. Hergestellt vom Kunstschlossermeister Postulka aus Wien 9 zum Preis von 2.100 Schilling. Der Sockelstein entstammt einem zerbombten Haus aus Wien von der Nähe der Arbeiterbank. Transportkosten für den Stein 400 Schilling.
Das Geld für das Kreuz wurde durch Theaterspiele und durch Spenden zusammengebracht.
Beschreibung:
Das Jugendstil inspirierte, schmiedeeiserne Kreuz ruht auf einem steinernen Sockel mit der Inschrift RETTE DEINE SEELE und ist in der Nord-West- Ecke des rund um die Kirche gelegenen Friedhofes situiert.
Details
Gemeindename | Reisenberg |
Gemeindekennzahl | 30629 |
Ortsübliche Bezeichnung | Friedhofskreuz |
Objektkategorie | 1594 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Friedhofskreuze) |
Katastralgemeinde | Reisenberg -- GEM Reisenberg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2440 Reisenberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | im Friedhof |
Längengrad | 16.525265 |
Breitengrad | 48.001549 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Jugendstil inspirierte, schmiedeeiserne Kreuz ruht auf einem steinernen Sockel mit der Inschrift RETTE DEINE SEELE und ist in der Nord-West- Ecke des rund um die Kirche gelegenen Friedhofes situiert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Aufgestellt zu Allerheiligen 1948. Hergestellt vom Kunstschlossermeister Postulka aus Wien 9 zum Preis von 2.100 Schilling. Der Sockelstein entstammt einem zerbombten Haus aus Wien von der Nähe der Arbeiterbank. Transportkosten für den Stein 400 Schilling. Das Geld für das Kreuz wurde durch Theaterspiele und durch Spenden zusammengebracht. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |