Allee der Jahrgänge

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBildbäume

Gemeinde: Wiener Neustadt

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die schnurgerade Allee war schon allein wegen ihrem Birkenbestand aus den Jahren 1972/73 auffällig, der aber durch Schädlinge und Alterung großteils gekappt werden musste. Also begann man 2019 mit den Baumpflanzungen für die Allee der Jahrgänge.
Die Theresianische Militärakademie wurde 1751 gegründet und seit 1966 werden die jeweiligen Ausmusterungsjahrgänge mit einem eigenen Namen versehen, der an bekannte Personen oder Geschehnisse der heimischen Militärgeschichte erinnern soll. Der erste dieser Jahrgänge trug den Namen der Insel Lissa, bei der am 20. Juli 1866 Wilhelm von Tegethoff bei einer Seeschlacht siegreich blieb. Der Letzte dieser langen Reihe war 2024 Generalmajor Emil Sommer, der bei der Landnahme des Burgenlandes mit einem Verband des Bundesheeres die heimischen Landesgrenzen schützen konnte. Aber auch die Jahrgangsnamen für 2025 und 2026 stehen mit Generaloberst Josef Roth (im Ersten Weltkrieg in Galizien eingesetzt, dann Kommandant der Militärakademie) und Major von Grabensprung (ebenfalls erfolgreich im Ersten Weltkrieg) bereits fest.

Beschreibung:

Die Allee der Jahrgänge ist eine Baumallee auf dem Gelände der Theresianischen Militärakademie. Jeder Ausmusterungsjahrgang soll hier mit einem eigenen Baum vertreten sein. Die Allee beginnt beim Rosenhügel und endet beim Fohlenhof – wo auch die Koordinaten genommen wurden.

Details

Gemeindename Wiener Neustadt
Gemeindekennzahl 30401
Ortsübliche Bezeichnung Allee der Jahrgänge
Objektkategorie 1534 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Bildbäume)

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 903/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Akademiepark
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 16.149867
Breitengrad 47.476881

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Allee der Jahrgänge ist eine Baumallee auf dem Gelände der Theresianischen Militärakademie. Jeder Ausmusterungsjahrgang soll hier mit einem eigenen Baum vertreten sein. Die Allee beginnt beim Rosenhügel und endet beim Fohlenhof – wo auch die Koordinaten genommen wurden.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die schnurgerade Allee war schon allein wegen ihrem Birkenbestand aus den Jahren 1972/73 auffällig, der aber durch Schädlinge und Alterung großteils gekappt werden musste. Also begann man 2019 mit den Baumpflanzungen für die Allee der Jahrgänge.
Die Theresianische Militärakademie wurde 1751 gegründet und seit 1966 werden die jeweiligen Ausmusterungsjahrgänge mit einem eigenen Namen versehen, der an bekannte Personen oder Geschehnisse der heimischen Militärgeschichte erinnern soll. Der erste dieser Jahrgänge trug den Namen der Insel Lissa, bei der am 20. Juli 1866 Wilhelm von Tegethoff bei einer Seeschlacht siegreich blieb. Der Letzte dieser langen Reihe war 2024 Generalmajor Emil Sommer, der bei der Landnahme des Burgenlandes mit einem Verband des Bundesheeres die heimischen Landesgrenzen schützen konnte. Aber auch die Jahrgangsnamen für 2025 und 2026 stehen mit Generaloberst Josef Roth (im Ersten Weltkrieg in Galizien eingesetzt, dann Kommandant der Militärakademie) und Major von Grabensprung (ebenfalls erfolgreich im Ersten Weltkrieg) bereits fest.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Alle der Jahrgänge
19.07.2025
Elmar Hruby

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausmusterungsjahrg änge_der_Theresianischen_Militärakademie

Elmar Hruby
Datum der Erfassung 2025-07-24
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-24
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst