Kriegsfleckbrücke

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerGedenksteine und -tafeln

Gemeinde: Wiener Neustadt

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Wiener Neustädter Kanal wurde 1803 in Betrieb genommen und diente vor allem dem Transport von Holz, Ziegeln und Kohle. Da er auch am Wiener Zentralfriedhof vorbeiführte, wurde auch an den Sargtransport gedacht. Bis Wiener Neustadt hatte der Kanal eine Länge von 63 Kilometern.

Beschreibung:

Der Stein stammt von der ehemaligen Kriegsfleckbrücke über die nach Osten führende und heute trockengelegte Abzweigung des Wiener Neustädter Kanals.

Details

Gemeindename Wiener Neustadt
Gemeindekennzahl 30401
Ortsübliche Bezeichnung Kriegsfleckbrücke
Objektkategorie 1592 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Gedenksteine und -tafeln)

Katastralgemeinde Wiener neustadt -- GEM Wiener Neustadt
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1262
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Haderäckerweg
Längengrad 16.169353
Breitengrad 47.490919

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Stein stammt von der ehemaligen Kriegsfleckbrücke über die nach Osten führende und heute trockengelegte Abzweigung des Wiener Neustädter Kanals.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die aufgesetzte Tafel trägt folgende Inschrift:
Dieser Stein stammt von der ehemaligen Kriegsfleckbrücke die über den Wiener Neustädter Kanal führte.
Nach einer mündlichen Überlieferung wurde diese Brücke deshalb so genannt, weil in der umliegenden Gegend im Jahre 1246 die Schlacht an der Leitha gegen den Ungarnkönig Bela IV. stattfand, bei welcher der am 15.6.1211 geborene und von 1230 – 1246 regierende letzte Babenberger, Herzog von Österreich und Steiermark, „Friedrich der Streitbare“ den Tod fand.
Mit ihm starb das Geschlecht der Babenberger aus und in der Folge regierten ab 1276 in Österreich die Habsburger.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Wiener Neustädter Kanal wurde 1803 in Betrieb genommen und diente vor allem dem Transport von Holz, Ziegeln und Kohle. Da er auch am Wiener Zentralfriedhof vorbeiführte, wurde auch an den Sargtransport gedacht. Bis Wiener Neustadt hatte der Kanal eine Länge von 63 Kilometern.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Kriegsfleckbrücke-Stein
19. Juli 2025
Elmar Hruby

Skizze 8 Der Kanal in Wiener Neustadt
ca. 1880

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen WIKIPEDIA: Wiener Neustädter Kanal
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neust ädter_Kanal
Skizze 8 Der Kanal in Wiener Neustadt (ca. 1880)

mit Markierung zum Standort des Steines ergänzt

Elmar Hruby
Datum der Erfassung 2025-07-23
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-24
letzter Bearbeiter Elmar Hruby

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst