Fresko bei Haus No.277 - Tischlermotiv (bez.1977)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
FLADERER Friedrich und Charlotte (geb. FORSTER) ließen 1977 das Fresko anbringen.
Die Schriftzüge TISCHLEREI und FLADERER sind inzwischen weiß übertüncht
Beschreibung:
Standort:
An der B45 (Pulkautal-Straße) in der südseitigen Häuserzeile.
Beschreibung:
Das Fresko ist oberhalb des Tores der Garage, die zum Haus No.277 gehört. Der damalige Besitzer (Friedrich Fladerer) war Tischler - das an ein Wappen erinnernde Fresko nimmt darauf Bezug.
In einem schildförmigen, grauen Rahmen sind ein Zirkel (schwarz) , ein Dreieck (hellgrau) und ein Hobel (dunkelgrau), und unten in braun die Jahreszahl 1977 abgebildet. Links davon steht TISCHLEREI und rechts FLADERER (inzwischen weiß gefärbelt)
Details
| Gemeindename | Zellerndorf |
| Gemeindekennzahl | 31052 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Fresko bei Haus No.277 - Tischlermotiv (bez.1977) |
| Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
| Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 977 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | No.277 |
| Längengrad | 15.959254 |
| Breitengrad | 48.695541 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | -- |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort: An der B45 (Pulkautal-Straße) in der südseitigen Häuserzeile. Beschreibung: Das Fresko ist oberhalb des Tores der Garage, die zum Haus No.277 gehört. Der damalige Besitzer (Friedrich Fladerer) war Tischler - das an ein Wappen erinnernde Fresko nimmt darauf Bezug. In einem schildförmigen, grauen Rahmen sind ein Zirkel (schwarz) , ein Dreieck (hellgrau) und ein Hobel (dunkelgrau), und unten in braun die Jahreszahl 1977 abgebildet. Links davon steht TISCHLEREI und rechts FLADERER (inzwischen weiß gefärbelt) |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | FLADERER Friedrich und Charlotte (geb. FORSTER) ließen 1977 das Fresko anbringen. Die Schriftzüge TISCHLEREI und FLADERER sind inzwischen weiß übertüncht |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | eigene Erhebungen |
| Datum der Erfassung | 2024-09-21 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2025-07-12 |
| letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |


