Denkmal Kaiser Franz Josef I. (1908) vor dem Gemeindeamt
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1908 wurde zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. auch in ZELLERNDORF ein Denkmal errichtet. Rund um das Denkmal wurde der sogenannte "Kaisergarten" gestaltet - mit mehreren Bäumen (Abb.5)
1947-06-22 Gemeinderatsprotokoll:
Schmiedeeisen-Gitter bei Kaisergarten (bei Haus No.153 (288)
und Schubert-Denkmal (bei Haus No.159 (276)
1975 musste der Kaisergarten weichen - an seiner Stelle wurde ein neues Amtshaus errichtet. Der Kaiser durfte noch an seinem angestammten Platz unter zwei Bäumen bleiben. (Abb.5,6)
Bei der neuerlichen Umgestaltung des Vorplatzes bekam der Kaiser einen neuen Platz - als "Türlsteher" links vom Eingang zum Gemeindeamt und Postamt. (Abb.1)
Die Bäume aus dem ehemaligen "Kaisergarten" mussten ebenfalls weichen und neue wurden gesetzt. (Abb.4)
Beschreibung:
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Denkmal Kaiser Franz Josef I. (1908) vor dem Gemeindeamt |
Objektkategorie | 1722 ( Freiplastiken | profane Freiplastiken | Kaiserhausdenkmäler) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Amtshaus |
Längengrad | |
Breitengrad |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1908 wurde zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. auch in ZELLERNDORF ein Denkmal errichtet. Rund um das Denkmal wurde der sogenannte "Kaisergarten" gestaltet - mit mehreren Bäumen (Abb.5) 1947-06-22 Gemeinderatsprotokoll: Schmiedeeisen-Gitter bei Kaisergarten (bei Haus No.153 (288) und Schubert-Denkmal (bei Haus No.159 (276) 1975 musste der Kaisergarten weichen - an seiner Stelle wurde ein neues Amtshaus errichtet. Der Kaiser durfte noch an seinem angestammten Platz unter zwei Bäumen bleiben. (Abb.5,6) Bei der neuerlichen Umgestaltung des Vorplatzes bekam der Kaiser einen neuen Platz - als "Türlsteher" links vom Eingang zum Gemeindeamt und Postamt. (Abb.1) Die Bäume aus dem ehemaligen "Kaisergarten" mussten ebenfalls weichen und neue wurden gesetzt. (Abb.4) |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

ZELLERNDORF Denkmal Kaiser Franz Josef 1as | |
2023-01-16 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Statue Kaiser Franz Josef 2as | |
2023-01-16 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Sitzungs-Protokoll 3s | |
1908-05-17 | |
ZELLERNDORF Gemeinde |

ZELLERNDORF Amtshaus 4s | |
2017 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Ansichtskarte 5s | |
1916? | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF Kaisergarten 6s | |
1974 | |
OSR Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Amtshaus 7s | |
1975 | |
OSR Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Statue Kaiser Franz Josef 8s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Amtshaus 9s | |
2022 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Amtshaus mit Grüner Veltliner Platz 10as | |
2022 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Amtshaus mit Grüner Veltliner Platz 10bs | |
2022 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Gemeinderatsprotokoll: Straßenn | |
1930 | |
Archiv Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Protokoll des Gemeindeausschusses von ZELLERNDORF |
Datum der Erfassung | 2024-07-14 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |