Preußenkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Hochleithen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Mit historischen Reminiszenzen sin die Preußenkreuze behaftet, obwohl sie großteils schon vor 1866 entstanden sind. An der Brünnerstraße , dort wo das letzte Eck des Hochleithenwaldes liegt, steht das ein Feldkreuz mit einem reliefartig gepressten Eisenkorpus.
Beschreibung:
Holzkreuz mit Christus aus Metall
Details
| Gemeindename | Hochleithen |
| Gemeindekennzahl | 31622 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Preußenkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Wolfpassing an der Hochleithen -- GEM Hochleithen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2953/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wolfpassing |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | B7 Parkplatz |
| Längengrad | 16.557509 |
| Breitengrad | 48.441961 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Holzkreuz mit Christus aus Metall |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Mit historischen Reminiszenzen sin die Preußenkreuze behaftet, obwohl sie großteils schon vor 1866 entstanden sind. An der Brünnerstraße , dort wo das letzte Eck des Hochleithenwaldes liegt, steht das ein Feldkreuz mit einem reliefartig gepressten Eisenkorpus. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Der Eisenkorpus weist in der Brustgegend ein Schussloch auf. Darunter ist auf einer Tafel zu lesen: "Laut mündlicher Überlieferung schoss im Jahr1866 ein preußischer Soldat auf diesen Korpus. Tage später starb er an der gleichen Verwundung". |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Bildstöcke im Weinviertel |
| Datum der Erfassung | 2023-11-28 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-11-29 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |



