Dreifaltigkeit im Weingarten
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeStangenbilder
Gemeinde: Mautern an der Donau
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Erzählungen zufolge wurde das Bild einst im Zusammenhang mit einem Unfall zu Pfingsten aufgestellt, wofür es aber keine Belege gibt. Die früher vorhandene Holztafel mit geschwungenem Blechdach und einer Malerei auf Blech war völlig desolat und wurde im Jahre 2025 entfernt. Fritz Stegmeier und Josef Pischinger brachten ein neues Hinterglasbild an.
Beschreibung:
Das Stangenbild steht direkt in einer Weingartenzeile am Strudlweg. Auf einer
Holztafel mit Schutzdach ist ein Hinterglasbild angebracht das eine Dreifaltigkeitsdarstellung zeigt. Montiert wurde das Bild auf einem Pfahl aus Robinienholz.
Details
Gemeindename | Mautern an der Donau |
Gemeindekennzahl | 31327 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeit im Weingarten |
Objektkategorie | 1535 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Stangenbilder) |
Katastralgemeinde | Mauternbach -- GEM Mautern an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 426 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mautern an der Donau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Strudelweg, Riede |
Längengrad | 15.566468 |
Breitengrad | 48.384045 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.42 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Stangenbild steht direkt in einer Weingartenzeile am Strudlweg. Auf einer Holztafel mit Schutzdach ist ein Hinterglasbild angebracht das eine Dreifaltigkeitsdarstellung zeigt. Montiert wurde das Bild auf einem Pfahl aus Robinienholz. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Erzählungen zufolge wurde das Bild einst im Zusammenhang mit einem Unfall zu Pfingsten aufgestellt, wofür es aber keine Belege gibt. Die früher vorhandene Holztafel mit geschwungenem Blechdach und einer Malerei auf Blech war völlig desolat und wurde im Jahre 2025 entfernt. Fritz Stegmeier und Josef Pischinger brachten ein neues Hinterglasbild an. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | -Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015). -Verschönerungsverein Mautern: "Mautern, Mauternbach, Hundsheim mit anderen Augen gesehen. Hauszeichen, Wegkreuze, Marterl. Eine kultur- und volkskundliche Wanderung" (Mautern 1997). |
Datum der Erfassung | 2015-02-12 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-10-03 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |