Hl. Nepomuk
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Burgschleinitz-Kühnring
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Figur bezeichnet mit 1742, diverse Inschriften aus 1747.
Die Figur ist eine Stiftung des Steinmetzmeisters Pavel Hamesmair und dessen Ehefrau
Beschreibung:
grosse barocke Sandsteinstandbild des Hl. Nepomuk. Material aus dem 50m entfernten Johannes-Steinbruck entnommen
Details
| Gemeindename | Burgschleinitz-Kühnring |
| Gemeindekennzahl | 31103 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hl. Nepomuk |
| Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Zogelsdorf -- GEM Burgschleinitz-Kühnring |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 348 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Zogelsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | L 1234 |
| Längengrad | 15.811753 |
| Breitengrad | 48.62018 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 5.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | grosse barocke Sandsteinstandbild des Hl. Nepomuk. Material aus dem 50m entfernten Johannes-Steinbruck entnommen |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Figur des Hl. Nepomuk auf einem hohen Sockel, an 2 Seiten Inschriften. Sehr gute Darstellung des Hl. Nepomuk mit Priesterorant, Kreuz im Arm. Zu seinen Füssen ein Engel in Schweigeposition Objekt geschützt nach § 2a |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Figur bezeichnet mit 1742, diverse Inschriften aus 1747. Die Figur ist eine Stiftung des Steinmetzmeisters Pavel Hamesmair und dessen Ehefrau |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO Nord, Seite 1334, Wikipedia |
| Datum der Erfassung | 2016-02-13 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-02-13 |
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep |


