Eisenkreuz 1 Großreinprechts
Gemeinde: Lichtenau im Waldviertel
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Über die Geschichte des Eisenkreuzes ist nichts bekannt.
Beschreibung:
Vom Ortsteil Winkl in Großreinprechts gelangt man nach etwa 400 Meter in westliche Richtung dem Gemeindeweg folgend, zum schwarz gestrichenen Gusseisen-Feldkreuz, das an der rechten Wegseite aufgestellt ist. Das schlichte Astkreuz ist mit einem Christuskorpus versehen. Vom Kreuzzentrum aus sind strahlenförmige Verzierungen sichtbar. Darüber befindet sich eine 'INRI'-Tafel. Unterhalb des Korpus ist eine mit Ähren eingefasste, runde Tafel mit der Inschrift 'Gelobt sei Jesus Christus' angebracht. Der Korpus, die Verzierungen, INRI-Tafel und die Ähren sind mit silberner Farbe gestrichen, die Inschrift ist mit silberfarbenen Buchstaben aufgemalt.
Details
| Gemeindename | Lichtenau im Waldviertel | 
| Gemeindekennzahl | 31324 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Eisenkreuz 1 Großreinprechts | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | Großreinprechts -- GEM Lichtenau im Waldviertel | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 131 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Großreinprechts | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kohlbügel | 
| Längengrad | 15.30432 | 
| Breitengrad | 48.47499 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 1.4 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.1 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Vom Ortsteil Winkl in Großreinprechts gelangt man nach etwa 400 Meter in westliche Richtung dem Gemeindeweg folgend, zum schwarz gestrichenen Gusseisen-Feldkreuz, das an der rechten Wegseite aufgestellt ist. Das schlichte Astkreuz ist mit einem Christuskorpus versehen. Vom Kreuzzentrum aus sind strahlenförmige Verzierungen sichtbar. Darüber befindet sich eine 'INRI'-Tafel. Unterhalb des Korpus ist eine mit Ähren eingefasste, runde Tafel mit der Inschrift 'Gelobt sei Jesus Christus' angebracht. Der Korpus, die Verzierungen, INRI-Tafel und die Ähren sind mit silberner Farbe gestrichen, die Inschrift ist mit silberfarbenen Buchstaben aufgemalt. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Über die Geschichte des Eisenkreuzes ist nichts bekannt. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 


