Janischenkreuz
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Pestbildstock, wohl nach der Epidemie 1679 an der Stelle von Pestgräbern an der Straßenkreuzung Langenrohr / Asparn / Langenschönbichl gesetzt; in Josephinischer Landesaufnahme (1746-87) eingetragen
Beschreibung:
auf rundem Ziegelfundament runde Bodenplatte, gemauerter Sockel, darauf wenig eingezogen quadratischer stark abgefaster Schaft, eine mäßig vorspringende Platte trennt davon den Tabernakel mit vier Bildnischen (heute leer); eingeschwungenes Pyramidendach, der ursprüngliche Knauf mit dem Pestkreuz fehlt;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Janischenkreuz |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Asparn -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 542 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Straße, Kreisverkehr |
| Längengrad | 15.99468 |
| Breitengrad | 48.32113 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.75 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | zerstört |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Umgebung derzeit Baustelle (Herbst 2019), Objekt arg verschmutzt; das Janischenkreuz wurde Ende 2019 entfernt und durch ein ähnliches Objekt im Kreisverkehr ersetzt; |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | auf rundem Ziegelfundament runde Bodenplatte, gemauerter Sockel, darauf wenig eingezogen quadratischer stark abgefaster Schaft, eine mäßig vorspringende Platte trennt davon den Tabernakel mit vier Bildnischen (heute leer); eingeschwungenes Pyramidendach, der ursprüngliche Knauf mit dem Pestkreuz fehlt; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Pestbildstock, wohl nach der Epidemie 1679 an der Stelle von Pestgräbern an der Straßenkreuzung Langenrohr / Asparn / Langenschönbichl gesetzt; in Josephinischer Landesaufnahme (1746-87) eingetragen |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen IV des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln (Tulln 1990) 41-55, 47; Josephinische Landesaufnahme; |
| Datum der Erfassung | 2019-12-11 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-05 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |
