Reishübelkreuz
Gemeinde: Poysdorf
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Bei diesem Marterl handelt es sich um ein Wetterkreuz.
Johanna Mattner schreibt noch 1974 im Buch "Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden", dass es sich um ein Wetter- oder Hexenkreuz handeln und dass sich hier noch im Jahre 1870 eine Hexe umhergetrieben haben soll. Diese Zuschreibung hat nie Gültigkeit gehabt.
2023 wurde daher die Tafel mit dem Text: "1870 soll sich eine Hexe herumgetrieben haben" entfernt. Martin Sukop, der Grundeigentümer und Besitzer des Bildstocks ließ 2024 eine neue Tafel anbringen: "Wetterkreuz - Reishübelkreuz". Damit ist das Thema Hexenkreuz in Poydorf Geschichte.
Beschreibung:
Gemauerter Pfeilerbildstock mit tabernakelartigem Aufsatz, dessen Öffnungen nach Osten und Norden zeigen. In der Öffnung sind zwei Bilder befestigt, und zwar 'Maria Königin mit Kind' und 'Herz-Mariä'. Der Bildstock ist mit gebrannten Dachziegeln gedeckt, hat jedoch kein Kreuz an der Spitze.
Details
| Gemeindename | Poysdorf |
| Gemeindekennzahl | 31644 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Reishübelkreuz |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Poysdorf -- GEM Poysdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3933 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Poysdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Flur Reishübeln |
| Längengrad | 16.609212 |
| Breitengrad | 48.660053 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gemauerter Pfeilerbildstock mit tabernakelartigem Aufsatz, dessen Öffnungen nach Osten und Norden zeigen. In der Öffnung sind zwei Bilder befestigt, und zwar 'Maria Königin mit Kind' und 'Herz-Mariä'. Der Bildstock ist mit gebrannten Dachziegeln gedeckt, hat jedoch kein Kreuz an der Spitze. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Bei diesem Marterl handelt es sich um ein Wetterkreuz. Johanna Mattner schreibt noch 1974 im Buch "Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden", dass es sich um ein Wetter- oder Hexenkreuz handeln und dass sich hier noch im Jahre 1870 eine Hexe umhergetrieben haben soll. Diese Zuschreibung hat nie Gültigkeit gehabt. 2023 wurde daher die Tafel mit dem Text: "1870 soll sich eine Hexe herumgetrieben haben" entfernt. Martin Sukop, der Grundeigentümer und Besitzer des Bildstocks ließ 2024 eine neue Tafel anbringen: "Wetterkreuz - Reishübelkreuz". Damit ist das Thema Hexenkreuz in Poydorf Geschichte. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterfasser Christoph Loley 2012, ergänzt Georg Wlaschitz Mattner Johanna, Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden, 1974 Johannes Rieder (Hg.), Poysdorfer Marterl- & Wallfahrtsgeschichten, Eigenverlag November 2024. |
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2025-05-05 |
| letzter Bearbeiter | Georg Wlaschitz |



