Hl. Johannes Nepomuk 1770
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Röschitz
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock wurde 1770 geschaffen. Laut Inschrift wurde der Bildstock 1998 von Ludwig Weber renoviert.
Beschreibung:
Am östlichen Ortsende von Röschitz, an der Strasse nach Roseldorf, steht dieser barocke Sandstein-Bildstock in einem Getreidefeld. Er steht auf einem rechteckigen geschwungenen Postament mit Kartuschen. Auf einer breiten Kragenplatte steht auf einem Wolkenpostament mit Engelsköpfen der Hl. Nepomuk mit seinen christlichen Attributen: Birett, Priestergewand, ein Engel übergibt ihm das Kruzifix und am Hinterkopf ein 5-Sterne-Sternenkranz. Der gesamte Bildstock wird von einem runden Blechdach geschützt.
Details
| Gemeindename | Röschitz |
| Gemeindekennzahl | 31120 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hl. Johannes Nepomuk 1770 |
| Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Röschitz -- GEM Röschitz |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 6422 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3743 Röschitz |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Roseldorfer Strasse 12 |
| Längengrad | 15.897695 |
| Breitengrad | 48.665224 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.9 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am östlichen Ortsende von Röschitz, an der Strasse nach Roseldorf, steht dieser barocke Sandstein-Bildstock in einem Getreidefeld. Er steht auf einem rechteckigen geschwungenen Postament mit Kartuschen. Auf einer breiten Kragenplatte steht auf einem Wolkenpostament mit Engelsköpfen der Hl. Nepomuk mit seinen christlichen Attributen: Birett, Priestergewand, ein Engel übergibt ihm das Kruzifix und am Hinterkopf ein 5-Sterne-Sternenkranz. Der gesamte Bildstock wird von einem runden Blechdach geschützt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildstock wurde 1770 geschaffen. Laut Inschrift wurde der Bildstock 1998 von Ludwig Weber renoviert. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Roöschitz.Hl.Nepomuk.1770.3 | |
| 28.06.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Hl.Nepomuk.1770.4 | |
| 28.06.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Nepomuk.1770.7 | |
| 09.11.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Nepomuk.1770.8 | |
| 09.11.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Nepomuk.1770.2 | |
| 09.11.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Nepomuk.1770.6 | |
| 09.11.2016 | |
| Alexander Szep |
| Röschitz.Nepomuk.1770.1 | |
| 28.06.2016 | |
| Alexander Szep |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 994, Wikipedia, NÖ Atlas |
| Datum der Erfassung | 2016-06-30 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-01-29 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |