Kriegerdenkmal
Gemeinde: Artstetten-Pöbring
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
[Im Jänner 1922 begann ich (Oberlehrer Wilhelm Groß)
mit den Arbeiten für das Kriegerdenkmal.
Zuerst hatte ich mir die Bürgermeister und den Herr Pfarrer
in die Schule geladen und mit ihnen Rücksprache gepflogen.
Am 29. Jänner lud ich alle Heimkehrer ein, sprach mit ihnen
über Ehrung der Gefallenen als Pflicht der Dankbarkeit, etc.
Alle waren einverstanden. Aus jeder Gemeinde wurden 2 Männer,
aus Artstetten 4 Männer und ich zum Obmann des Ausschusses gewählt.
Die Arbeit übertrugen wir Herrn Steinmetzmeister Leopold Dach in Dölla.
Hr. Dr. Max Herzog v. Hohenberg übernahm das Protektorat und überließ
uns den gewünschten Platz.
Auch Herr Professor Othmar Schimkowitz aus Wien gab sein Gutachten ab]²
Am 10. Juni 1923 war die Denkmalweihe in Artstetten,
veranstaltet vom „Kriegerdenkmalausschuß unter dem
Ehrenschutze Sr. Hoheit des Herrn Max Herzog von Hohenberg.“
Beschreibung:
Nebst dem Aufgang zur Pfarrkirche Artstetten
wurde ursprünglich ein
"Denkmal für die Opfer des Weltkrieges" geschaffen.
Im Museum Schloss Artstetten & Gedenkstätte
befindet sich unter anderem auch die Ausstellung
-"Erzherzog Franz Ferdinand und der 1. Weltkrieg".
Es bietet sich auch die Möglichkeit die Natur
im historisch gewachsenen Schlosspark zu erkunden an.
Im "Schloss- Cafe" sind Sie auch herzlich Willkommen.
Heiliger "Jakobus der Ältere" ist Patron
der Pfarrkirche zu Artstetten.
Vom Schloss Artstetten oder von Nussendorf
kommend in Blickrichtung Pranger-Marktplatz-Artstetten
nach Klein Pöchlarn wurde im Hang dieses "Ehrendenkmal"
für die Toten vom I WK und II WK realisiert.
Das Kriegerdenkmal auch Mahnmal genannt
wurde bis Ende 2024 von Familie Lumesberger
aus Artstetten gepflegt.
Derzeit erfolgt die Pflege durch
die Marktgemeinde Artstetten-Pöbring.
Details
Gemeindename | Artstetten-Pöbring |
Gemeindekennzahl | 31502 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kriegerdenkmal |
Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) |
Katastralgemeinde | Artstetten -- GEM Artstetten-Pöbring |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 148/4 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Artstetten |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schlossstraße |
Längengrad | 15.20348 |
Breitengrad | 48.24276 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Nebst dem Aufgang zur Pfarrkirche Artstetten wurde ursprünglich ein "Denkmal für die Opfer des Weltkrieges" geschaffen. Im Museum Schloss Artstetten & Gedenkstätte befindet sich unter anderem auch die Ausstellung -"Erzherzog Franz Ferdinand und der 1. Weltkrieg". Es bietet sich auch die Möglichkeit die Natur im historisch gewachsenen Schlosspark zu erkunden an. Im "Schloss- Cafe" sind Sie auch herzlich Willkommen. Heiliger "Jakobus der Ältere" ist Patron der Pfarrkirche zu Artstetten. Vom Schloss Artstetten oder von Nussendorf kommend in Blickrichtung Pranger-Marktplatz-Artstetten nach Klein Pöchlarn wurde im Hang dieses "Ehrendenkmal" für die Toten vom I WK und II WK realisiert. Das Kriegerdenkmal auch Mahnmal genannt wurde bis Ende 2024 von Familie Lumesberger aus Artstetten gepflegt. Derzeit erfolgt die Pflege durch die Marktgemeinde Artstetten-Pöbring. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Als erste Opfer des Weltkriegs wurden - Erzherzog Franz Ferdinand - Herzogin Sophie Hohenberg- auf der Gedenktafel angeführt. Über die Gedenktafeln der Opfer ist ein Adler mit Palmenzweig und ein Tatzenkreuz ersichtlich. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | [Im Jänner 1922 begann ich (Oberlehrer Wilhelm Groß) mit den Arbeiten für das Kriegerdenkmal. Zuerst hatte ich mir die Bürgermeister und den Herr Pfarrer in die Schule geladen und mit ihnen Rücksprache gepflogen. Am 29. Jänner lud ich alle Heimkehrer ein, sprach mit ihnen über Ehrung der Gefallenen als Pflicht der Dankbarkeit, etc. Alle waren einverstanden. Aus jeder Gemeinde wurden 2 Männer, aus Artstetten 4 Männer und ich zum Obmann des Ausschusses gewählt. Die Arbeit übertrugen wir Herrn Steinmetzmeister Leopold Dach in Dölla. Hr. Dr. Max Herzog v. Hohenberg übernahm das Protektorat und überließ uns den gewünschten Platz. Auch Herr Professor Othmar Schimkowitz aus Wien gab sein Gutachten ab]² Am 10. Juni 1923 war die Denkmalweihe in Artstetten, veranstaltet vom „Kriegerdenkmalausschuß unter dem Ehrenschutze Sr. Hoheit des Herrn Max Herzog von Hohenberg.“ |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

Kriegerdenkmal - Jakobskirche- Schloss Artstetten | |
9. Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Kriegerdenkmal - Jakobskirche- Schloss Artstetten | |
9. Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Gedenktafel -2 WK- Kriegerdenkmal Artstetten | |
17.Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Gedenktafel -1 WK -Kriegerdenkmal Artstetten | |
17.Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Kriegerdenkmal Artstetten | |
17.Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Erzherzog Franz Ferdinand - Herzogin Sophie Hohenberg - Gedenktafel I WK - Kriegerdenkmal Artstetten - Adler - PZ - TK | |
17.Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Schloss-Cafe - Erzherzog Franz Ferdinand und der 1. Weltkrieg-Ausstellung und Museum im Schloss Artstetten-Gedenkstätte- Natur Schlosspark- Kriegerdenkmal | |
17.Mai 2021 | |
Archiv Erich Köberl |

Kriegerdenkmal Schlossstraße Artstetten | |
Juni 2021 | |
Archiv Franz Lumesberger |

Frohnleichnam | |
2022 | |
Erich Köberl |

Schloss Artstetten im Winter | |
04.Dezember 2023 | |
Erich Köberl |

Auszug-Folder - Der Nibelungengau und seine unentdeckten Schätze -Ausgabe 2024* | |

Auszug- Folder - Der Nibelungengau und seine unentdeckten Schätze -Ausgabe 2024* | |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | 1)Imperiales SCHLOSS ARTSTETTEN; ÖFFNUNGSZEITEN 1.April - 1.November täglich von 10:00 - 16:30 Uhr; Im Winter Gruppenbesichtigungen jederzeit gegen Voranmeldung! BARRIEREFREIHEIT: Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! HUNDE SIND WILLKOMMEN! SCHLOSS ARTSTETTEN Schlossplatz 1, A-3661 Artstetten Tel +43/07413 / 8006; office@schloss-artstetten.at www.schloss-artstetten.at - (Aktuelles Informationsblatt - Auszug) 2)Gespräche mit Herzog Nikolaus von Hohenberg, Gespräche mit Gräfin Alix d'Harambure-Fraye und Familie 3)Erzherzog Franz Ferdinand Museum & Gedenkstätte 4) ]² Mein Lebenslauf Wilhelm Groß - Bearbeitet von Dipl.-Ing. Rudolf Preymann 5) Wanderkarte Artstetten und Ortsplan; Entdeckerkarte Nibelungengau 6) Auszug Informationsblatt 2021: "Herzlich Willkommen im Schloss Artstetten !" - die Türen im Schloss Artstetten sind für Sie wieder geöffnet- Schloss-Cafe, Museum, Gedenkstätte Natur-Schlosspark ( Aktuelle Öffnungszeiten - Führungen , Gruppen usw. auch unter Tel. Anfrage unter +43/07413 / 8006) 7)Lebensweg TourenTAGEbuch Weitwandern im Südlichen Waldviertel (Dieter Juster u.a. Kral Verlag) 8)Folder - Der Nibelungengau und seine unentdeckten Schätze -Ausgabe 2024* 9) Im Folder - Ausgabe 2024* - Nr. 21 - Schloss Artstetten Gedenkstätte Erzherzog Franz Ferdinand 10)Gespräche mit Familie Franz und Elfriede Lumesberger | RegR Ing. Franz Lumesberger, mitwirkender Tourismussprecher - Nibelungengau | Mitglied in der Lebenswegroutenplanung und deren Gestaltungsrahmen vom südlichen Waldviertel |
Datum der Erfassung | 2020-12-20 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-08-10 |
letzter Bearbeiter | Erich Köberl |