Sebastiani- Pestkapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Gars am Kamp
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
erbaut 1680
Beschreibung:
Pestkapelle, ein kubischer Bau mit Satteldach, Pilastergliederung und umlaufendem Kaff- und Kranzgesims, wurde 1680 erbaut. Die Westfront hat eine breit gezogene Segmentbogenöffnung, vergittert; Nischen in den seitlichen Pilastern, bestückt mit Figuren der hll. Sebastian und Rochus; oberhalb des Portals Nische mit der Figurengruppe Heiliger Wandel (Hl. Familie); Innenraum ist tonnengewölbt, mit Stichkappen und profilierten Graten.
Details
| Gemeindename | Gars am Kamp |
| Gemeindekennzahl | 31106 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Sebastiani- Pestkapelle |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Gars am Kamp -- GEM Gars am Kamp |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Wienerstraße/Thomas Eckerstraße |
| Längengrad | 15.66827 |
| Breitengrad | 48.59867 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Pestkapelle, ein kubischer Bau mit Satteldach, Pilastergliederung und umlaufendem Kaff- und Kranzgesims, wurde 1680 erbaut. Die Westfront hat eine breit gezogene Segmentbogenöffnung, vergittert; Nischen in den seitlichen Pilastern, bestückt mit Figuren der hll. Sebastian und Rochus; oberhalb des Portals Nische mit der Figurengruppe Heiliger Wandel (Hl. Familie); Innenraum ist tonnengewölbt, mit Stichkappen und profilierten Graten. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | erbaut 1680 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Gars_am_Kamp Dehio NÖ nord (Wien 1990) 245; Elisabeth Sachs, Garser Marterlwanderweg (Gars 2003) 10f; Österr. Kunsttopogr. V, Horn (Wien 1911) 356; Anton Ehrenberger, Architektur und Kunst in Gars. In: Bettina Marchart (Hg.), Garser Geschiche(n), Gars 2014, 320-418; |
| Datum der Erfassung | 2015-12-14 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-02-15 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |