Jugendkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Stronsdorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Gedenkkreuz sollte für die verfolgte Kirche hinter dem Eisernen Vorhang stehen. Bei der Feier waren ca. 2000 Personen anwesend. (Angaben von Alois Haslinger, Patzmannsdorf 31)
Beschreibung:
Auf einem Betonsockel mit Eisenhalterung steht ein einfaches Holzkreuz mit plastischem Bronzekorpus und INRI-Tafel, das von einem geschwungenen Blechdach geschützt wird. Das Kreuz wurde von der Jugend Patzmannsdorf gesetzt und am 27. September 1959 vom "fliegenden" Bischof Agfeld aus Guinea geweiht.
Details
| Gemeindename | Stronsdorf |
| Gemeindekennzahl | 31650 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Jugendkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Patzmannsdorf -- GEM Stronsdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1000 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Patzmannsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | An der Kreuzung der Hochstraße mit dem Fahrweg von Patzmannsdorf nach Oberleis |
| Längengrad | 16.300237 |
| Breitengrad | 48.612697 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
- |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem Betonsockel mit Eisenhalterung steht ein einfaches Holzkreuz mit plastischem Bronzekorpus und INRI-Tafel, das von einem geschwungenen Blechdach geschützt wird. Das Kreuz wurde von der Jugend Patzmannsdorf gesetzt und am 27. September 1959 vom "fliegenden" Bischof Agfeld aus Guinea geweiht. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Burschen von damals haben den 3.500 S teuren Korpus aus dem Erlös eines Theaterspiels finanziert. Das Blechdach wurde auf Initiative von Alois Haslinger 2010 montiert. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Gedenkkreuz sollte für die verfolgte Kirche hinter dem Eisernen Vorhang stehen. Bei der Feier waren ca. 2000 Personen anwesend. (Angaben von Alois Haslinger, Patzmannsdorf 31) |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | - |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterhebung Johann Strick, Stronsdorf und Alois Toriser, Laa. |
| Datum der Erfassung | 2010-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2023-10-16 |
| letzter Bearbeiter | Johann Strick |


