Tafel der Erinnerung | Walther von der Vogelweide

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmalePersonengedenkmale

Gemeinde: Leiben

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Dieser Gedenkstein oder auch Lesestein genannt
wurde laut Erzählungen im Zuge des
Kraftwerkbaues Melk- Weitenegg
und der Gestaltung der Freizeitarena an der Donau
zu Weitenegg zur Erinnerung an einen der bedeutendsten
deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters aufgestellt.

Es handelt sich um "Walther von der Vogelweide"

Dieser große Dichter war vermeintlich auch in Weitenegg
im sagenumwobenen Nibelungengau vom südlichen Waldviertel.

Beschreibung:

An der nördlichen Seite des Donaustromes
thront die Ruine Weitenegg als markantes
Zeugnis von einer langen Geschichte
dieser Region im Nibelungengau.

Nach der Umgestaltung des Geländes am Fuße der
einst mächtigen Feste wurde zum Gedenken
an den großen Dichter - Walther von der Vogelweide-
ein Stein aus dem böhmischen Massiv aufgestellt.

Eine metallische Erinnerungstafel wurde
zu Ehren und zum Gedenken an den großen
Lyriker angebracht und reflektiert folgende Aufschrift:
Walther von der Vogelweide
( 1170 - 1230 )

Details

Gemeindename Leiben
Gemeindekennzahl 31519
Ortsübliche Bezeichnung Tafel der Erinnerung | Walther von der Vogelweide
Objektkategorie 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale)

Katastralgemeinde Weitenegg -- GEM Leiben
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 195/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Weitenegg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname B3
Längengrad 15.29637
Breitengrad 48.22957

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.75
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der nördlichen Seite des Donaustromes
thront die Ruine Weitenegg als markantes
Zeugnis von einer langen Geschichte
dieser Region im Nibelungengau.

Nach der Umgestaltung des Geländes am Fuße der
einst mächtigen Feste wurde zum Gedenken
an den großen Dichter - Walther von der Vogelweide-
ein Stein aus dem böhmischen Massiv aufgestellt.

Eine metallische Erinnerungstafel wurde
zu Ehren und zum Gedenken an den großen
Lyriker angebracht und reflektiert folgende Aufschrift:
Walther von der Vogelweide
( 1170 - 1230 )
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Dieser Gedenkstein oder auch Lesestein genannt
wurde laut Erzählungen im Zuge des
Kraftwerkbaues Melk- Weitenegg
und der Gestaltung der Freizeitarena an der Donau
zu Weitenegg zur Erinnerung an einen der bedeutendsten
deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters aufgestellt.

Es handelt sich um "Walther von der Vogelweide"

Dieser große Dichter war vermeintlich auch in Weitenegg
im sagenumwobenen Nibelungengau vom südlichen Waldviertel.

Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Gedenktafel Walther von der Vogelweide
15. Juli 2025
Erich Köberl

Gedenktafel Walther von der Vogelweide
15. Juli 2025
Erich Köberl

Gedenkstein-Tafel Walther von der Vogelweide
15. Juli 2025
Erich Köberl

Freizeitzentrum Weitenegg
15. Juli 2025
Erich Köberl

Ausschnitt Flaschenpost-Karte Nibelungengau

Auszug Werbefolder Ausgabe 2024

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen .) Wanderkarte Nibelungengau
.) Bewegungsarena Weitenegg im Nibelungengau
.) Geheimnisse aus der Flaschenpost
.) Folder - Schätze im Nibelungengau- Ausgabe 2024
.) .....

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2025-07-16
Datum der letzten Bearbeitung 2025-07-17
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst