Schmiedeeisenkreuz am Sollenauer Weg
Gemeinde: Sollenau
Zeitkategorie: --
Chronik:
Der Zeitpunkt und die Ursache der Errichtung sind nicht bekannt. 1995 wird das Kreuz durch Privatpersonen renoviert, nachdem es Unbekannte schwer beschädigt hatten (1). Es steht in unmittelbarer Nähe des Standortes des "roten Kreuzes", das bereits 1704 erwähnt wird, als Grundbesitz der Pfarre Sollenau "unweit des roten creutz" beschrieben wird (2). Im Franziszäischen Kataster ist die Flur "Beim rothen Kreutz Acker" und in der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme die Flur "Beim roten Kreuz" eingetragen. Nach Mitteilung von Herrn Christian Gruber, Sollenau, ist das rot gefärbte Holzkreuz Ende des 20.Jh. verschwunden.
Beschreibung:
Vor der Einmündung des Sollenauer Weges (von Matzendorf) in die Brunnenfeldstraße steht ein kleines Schmiedeeisenkreuz am Wegrand auf kleinem Steinsockel. Kruzifix angeschraubt, darüber Inschrift "INIR" (!). Unten Frauenfigur mit Schlange (?), darüber Engel.
Details
Gemeindename | Sollenau |
Gemeindekennzahl | 32327 |
Ortsübliche Bezeichnung | Schmiedeeisenkreuz am Sollenauer Weg |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Sollenau -- GEM Sollenau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 885/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Flur Beim roten Kreuz |
Längengrad | 16.2354926 |
Breitengrad | 47.8958445 |
denkmalgeschützt | -- |
Höhe (m) | 1.25 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.17 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Vor der Einmündung des Sollenauer Weges (von Matzendorf) in die Brunnenfeldstraße steht ein kleines Schmiedeeisenkreuz am Wegrand auf kleinem Steinsockel. Kruzifix angeschraubt, darüber Inschrift "INIR" (!). Unten Frauenfigur mit Schlange (?), darüber Engel. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Zeitpunkt und die Ursache der Errichtung sind nicht bekannt. 1995 wird das Kreuz durch Privatpersonen renoviert, nachdem es Unbekannte schwer beschädigt hatten (1). Es steht in unmittelbarer Nähe des Standortes des "roten Kreuzes", das bereits 1704 erwähnt wird, als Grundbesitz der Pfarre Sollenau "unweit des roten creutz" beschrieben wird (2). Im Franziszäischen Kataster ist die Flur "Beim rothen Kreutz Acker" und in der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme die Flur "Beim roten Kreuz" eingetragen. Nach Mitteilung von Herrn Christian Gruber, Sollenau, ist das rot gefärbte Holzkreuz Ende des 20.Jh. verschwunden. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | (1) Kerschbaumer, Günter: Chronik Sollenau. Sollenau 2008, S.357 (2) Goll, Karl: Geschichte des Marktes Sollenau. Sollenau 1908, S.70 |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Datum der Erfassung | 2025-05-12 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-05-13 |
letzter Bearbeiter | Norbert Inhauser |