Anger-Kreuz
Gemeinde: Gaweinstal
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Stifter des Kreuzes sind Karl und Katharina Romstorfer, Wienerstraße 22. Sie haben das Kreuz 1858 „aus besonderer Pietät“ setzen lassen. Zur Erhaltung war das Halblehen Nr. 7 in Aigen-Gaunersdorf bestimmt, welches aber durch diverse Verkäufe bald nicht mehr bestand.
Beschreibung:
An der Straße nach Bogenneusiedl steht links nach der Kellergasse an einem Abhang auf einem 0,90 m hohen gemauerten, geformten Sockel mit starkem Unterbau das 3 m hohe Gusseisenkreuz mit der Sichtseite nach Norden. Das mächtige Kreuz ist schwarz gestrichen und trägt einen goldfarbigen Korpus (Viernagel-Typus). Die Schrift auf einer schildförmigen Tafel ist nicht mehr lesbar. Am Fuße des Kreuzes ist eine kleine Laterne angebracht. Vor dem Sockel stehen die Reste eines hölzernen Betschemels.
Details
| Gemeindename | Gaweinstal |
| Gemeindekennzahl | 31612 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Anger-Kreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Gaweinstal -- GEM Gaweinstal |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3127 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Gaweinstal |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kleinfeld |
| Längengrad | 16.57763 |
| Breitengrad | 48.47444 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.65 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Straße nach Bogenneusiedl steht links nach der Kellergasse an einem Abhang auf einem 0,90 m hohen gemauerten, geformten Sockel mit starkem Unterbau das 3 m hohe Gusseisenkreuz mit der Sichtseite nach Norden. Das mächtige Kreuz ist schwarz gestrichen und trägt einen goldfarbigen Korpus (Viernagel-Typus). Die Schrift auf einer schildförmigen Tafel ist nicht mehr lesbar. Am Fuße des Kreuzes ist eine kleine Laterne angebracht. Vor dem Sockel stehen die Reste eines hölzernen Betschemels. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Stifter des Kreuzes sind Karl und Katharina Romstorfer, Wienerstraße 22. Sie haben das Kreuz 1858 „aus besonderer Pietät“ setzen lassen. Zur Erhaltung war das Halblehen Nr. 7 in Aigen-Gaunersdorf bestimmt, welches aber durch diverse Verkäufe bald nicht mehr bestand. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Pfarrchronik Ersterfassung in „Zeichen unserer Kulturlandschaft“ 2012: Elfriede Popp |
| Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-02-26 |
| letzter Bearbeiter | Elfriede Popp |





