Grenzstein
Gemeinde: Langenlois
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Grenzstein stand ursprünglich nicht an dieser Stelle; heute markiert er den ungefähren Verlauf der Grenze der Katastralgemeinden Langenlois und Haindorf. Die Deutung der Buchstaben D V L verdankt der Verfasser einer Mitteilung von Univ. Doz. Dr. Peter Rauscher, der sich wiederum auf Dr. Andreas Zajic als Gewährsmann beruft. Die Buchstaben H G auf der Ostseite können als Abkürzung für „Herrschaft Gobelsburg“ gelesen werden.
Beschreibung:
Der flachprismatische und oben gerundete Grenzstein steht an der Ecke Franz Josef-Straße – Kaiser Josef-Platz. Er weist auf der Westseite im oberen Teil als Hochrelief das Langenloiser Wappen auf, darunter sind die Buchstaben D V L (= Die von Langenlois) sowie die Jahreszahl 1747 eingemeißelt. Im unteren Teil ist das Langenloiser Wappen als Tiefrelief vorhanden, dazu finden sich wiederum die Buchstaben D V L und die Jahreszahl 1747.
Details
| Gemeindename | Langenlois |
| Gemeindekennzahl | 31322 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Grenzstein |
| Objektkategorie | 1322 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Herrschaftsgrenzsteine) |
| Katastralgemeinde | Langenlois -- GEM Langenlois |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 7352/13 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Langenlois |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Franz Josef-Straße |
| Längengrad | 15.6825 |
| Breitengrad | 48.47288 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.45 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.43 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.24 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der flachprismatische und oben gerundete Grenzstein steht an der Ecke Franz Josef-Straße – Kaiser Josef-Platz. Er weist auf der Westseite im oberen Teil als Hochrelief das Langenloiser Wappen auf, darunter sind die Buchstaben D V L (= Die von Langenlois) sowie die Jahreszahl 1747 eingemeißelt. Im unteren Teil ist das Langenloiser Wappen als Tiefrelief vorhanden, dazu finden sich wiederum die Buchstaben D V L und die Jahreszahl 1747. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Auf der Ostseite ist das Wappen der Herrschaft Gobelsburg in Hochrelief zu sehen, darunter sind die Buchstaben H und G (= Herrschaft Gobelsburg) sowie die Jahreszahl 1747 zu lesen. Im unteren Bereich wiederholen sich Wappen und Inschrift, allerdings ist das Wappen als Tiefrelief ausgeführt. |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Grenzstein stand ursprünglich nicht an dieser Stelle; heute markiert er den ungefähren Verlauf der Grenze der Katastralgemeinden Langenlois und Haindorf. Die Deutung der Buchstaben D V L verdankt der Verfasser einer Mitteilung von Univ. Doz. Dr. Peter Rauscher, der sich wiederum auf Dr. Andreas Zajic als Gewährsmann beruft. Die Buchstaben H G auf der Ostseite können als Abkürzung für „Herrschaft Gobelsburg“ gelesen werden. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |



