Dreifaltigkeitssäule
Religiöse Kleindenkmäler
            
 
		Gemeinde: Hollabrunn
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1780, nach Aufhebung des Friedhofs um die Kirche, gelangte der Grabstein des Gastwirts Philipp Mattes (Hauptplatz 5) an die Straßengabelung Schulgasse / Pfarrgasse;
Beschreibung:
ursprünglich Grabstein;
auf glattem Sockel erbebt sich mächtiger Block: jungendliche Madonna vom Typus Immaculata, begleitet von Puttiköpfen, überhöht von Dreifaltigkeitsgruppe, zentrale Weltkugel mit Kreuz, darauf Heiliggeisttaube appliziert, links Gottvater mit Szepter und Segensgeste, zu seiner Rechten sitzt Jesus;
Empire-elemente als Dekor;  
Details
| Gemeindename | Hollabrunn | 
| Gemeindekennzahl | 31022 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule | 
| Objektkategorie | 1500 ( Religiöse Kleindenkmäler | | ) | 
| Katastralgemeinde | Hollabrunn -- GEM Hollabrunn | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4261 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hollabrunn | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Gabelung Schulgasse/Pfarrgasse | 
| Längengrad | 16.08022 | 
| Breitengrad | 48.55963 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | ursprünglich Grabstein; auf glattem Sockel erbebt sich mächtiger Block: jungendliche Madonna vom Typus Immaculata, begleitet von Puttiköpfen, überhöht von Dreifaltigkeitsgruppe, zentrale Weltkugel mit Kreuz, darauf Heiliggeisttaube appliziert, links Gottvater mit Szepter und Segensgeste, zu seiner Rechten sitzt Jesus; Empire-elemente als Dekor;  | 
                
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1780, nach Aufhebung des Friedhofs um die Kirche, gelangte der Grabstein des Gastwirts Philipp Mattes (Hauptplatz 5) an die Straßengabelung Schulgasse / Pfarrgasse; | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Philipp Mattes, "bürgl. Schild- und Gastwürth allhier", starb am 29. Nov. 1780 im Alter von 55 Jahren; | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Walter Joh. Fittner, Chronik Hollabrunn (2002) = www.hollabrunn.at/fittner/indexchr.htm  ; Matriken Pf. Hollabrunn, Sterbeb. 03/06, fol. 208v.  | 
                
| Datum der Erfassung | 2015-09-30 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-08-28 | 
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |