Steinplatte
Gemeinde: Mautern an der Donau
Zeitkategorie: --
Chronik:
Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass die Trasse bereits in der Römerzeit genutzt wurde. Bis ins 19. Jhd. war sie die Hauptverbindung vom Mauterner Feld zu den Orten im Dunkelsteinerwald. Erst in den Jahren 1867/68 kam es zum Bau der Landesstraße L109, welche die Ortschaften Mauternbach und Unterbergern verbindet. Heute dient die Altstraße als Wanderweg und wird traditionell von Pilgern auf dem Weg nach Maria Langegg benützt.
Beschreibung:
Am südwestlichen Ortsende von Mauternbach beginnt nach dem Kapellenbildstock eine nach Westen verlaufende Altstraße, die als "Steinplatte", "Römerstraße" oder "Römerweg" bezeichnet wird.
Ein rund 100 Meter langer Teil der Trasse verläuft teilweise auf felsigem Untergrund, auf dem noch Gleisrillen von Fuhrwerken erkennbar sind. Ein etwa zehn Meter langes Teilstück wurde bei der Errichtung direkt durch den Fels getrieben ("Felsdurchschlag").
Details
Gemeindename | Mautern an der Donau |
Gemeindekennzahl | 31327 |
Ortsübliche Bezeichnung | Steinplatte |
Objektkategorie | 1208 ( Kulturhistorische Natur- und Steindenkmäler | | Rillensteine und Gleissteine) |
Katastralgemeinde | Mauternbach -- GEM Mautern an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 474 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mauternbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Steinplatte |
Längengrad | 15.558245 |
Breitengrad | 48.382381 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Leider sind die Gleisrillen im Fels trotz unregelmäßig durchgeführter Freilegungsarbeiten durch abgefallenes Laub, Bewuchs und eingeschwemmte Sedimente nur mehr schlecht sichtbar. |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am südwestlichen Ortsende von Mauternbach beginnt nach dem Kapellenbildstock eine nach Westen verlaufende Altstraße, die als "Steinplatte", "Römerstraße" oder "Römerweg" bezeichnet wird. Ein rund 100 Meter langer Teil der Trasse verläuft teilweise auf felsigem Untergrund, auf dem noch Gleisrillen von Fuhrwerken erkennbar sind. Ein etwa zehn Meter langes Teilstück wurde bei der Errichtung direkt durch den Fels getrieben ("Felsdurchschlag"). |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Denkmalschutz HERIS-ID: 71641 |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass die Trasse bereits in der Römerzeit genutzt wurde. Bis ins 19. Jhd. war sie die Hauptverbindung vom Mauterner Feld zu den Orten im Dunkelsteinerwald. Erst in den Jahren 1867/68 kam es zum Bau der Landesstraße L109, welche die Ortschaften Mauternbach und Unterbergern verbindet. Heute dient die Altstraße als Wanderweg und wird traditionell von Pilgern auf dem Weg nach Maria Langegg benützt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | -Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015). -Eder, Helene: "Mauternbach, Stadtgemeinde Mautern, Liegenschaften, Bewohner und deren Genealogie ab 1700" (Krems-Stein 2023). |
Datum der Erfassung | 2015-03-29 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-10-09 |
letzter Bearbeiter | Karl Reder |