hl. Johannes Nepomuk
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Meiseldorf
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Diese Statue stand ursprünglich vor dem Gasthaus Wachelhofer auf einem Sockel. Nunmehr steht die Statue auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem sogenannten 'Dollfußstein'.
Beschreibung:
Auf einem Sockel mit einem Wappenrelief steht eine polychromierte (war früher eine bemalte Figur) Steinstatue des Hl. Johannes von Nepomuk.
Details
| Gemeindename | Meiseldorf |
| Gemeindekennzahl | 31114 |
| Ortsübliche Bezeichnung | hl. Johannes Nepomuk |
| Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Stockern -- GEM Meiseldorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 781/3 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Stockern |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.73591 |
| Breitengrad | 48.65228 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf einem Sockel mit einem Wappenrelief steht eine polychromierte (war früher eine bemalte Figur) Steinstatue des Hl. Johannes von Nepomuk. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Diese Statue stand ursprünglich vor dem Gasthaus Wachelhofer auf einem Sockel. Nunmehr steht die Statue auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem sogenannten 'Dollfußstein'. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | bereits 1715 meldet der Stockener Pfarrer an das pass. Konsistorium, dass im Ort eine Statue sich befinde, bei der jeden Mittwoch (Gedenktag des Heiligen) aus Andacht eine Lampe brenne; |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ortsbevölkerung Joh. Frank, Beiträge zur Gesch. d. Pfarre Stockern. In Beiträge zum St. Pöltner Diöcesanblatt 1 (1878) 320-345, 331; |
| Datum der Erfassung | 2001-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2017-03-11 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |

