Pestbildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
in Joseph. Landesaufnahme (1764-87) eingezeichnet, am westlichen Ortsrand an Straßenkreuzung; markiert wohl Pestgrab der Epidemie 1679 oder 1715;
Beschreibung:
mächtiger rechteckiger Bildstock, dessen Tabernakel oberhalb eines Gesims etwas eingezogen ist; Nische, die vorne durch eckige Baluster gestützt wird; zweistufiges ziegelgedecktes Satteldach, überhöht durch Pestkreuz; auch im Pfeiler kleine rechteckige Nische, Tabernakelnische durch Gitter verschlossen, beinhaltet neuere kleine Marienstatue;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pestbildstock |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Neusiedl -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 259 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.96001 |
| Breitengrad | 48.32265 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.65 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | mächtiger rechteckiger Bildstock, dessen Tabernakel oberhalb eines Gesims etwas eingezogen ist; Nische, die vorne durch eckige Baluster gestützt wird; zweistufiges ziegelgedecktes Satteldach, überhöht durch Pestkreuz; auch im Pfeiler kleine rechteckige Nische, Tabernakelnische durch Gitter verschlossen, beinhaltet neuere kleine Marienstatue; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Form, die sich in der Umgebung (Langenrohr, Langenschlönbichl, Tulln) wiederholt findet; |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | in Joseph. Landesaufnahme (1764-87) eingezeichnet, am westlichen Ortsrand an Straßenkreuzung; markiert wohl Pestgrab der Epidemie 1679 oder 1715; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Renovierung vor 1990 auf Initiative GR Leopold Leinfellner; neuerliche Restaurierung um 2015; |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises f. d. Bez. u. d. St. Tulln IV, 1990, 41-55, 48; https://mapire.eu/de/map/firstsurvey-lower-austria/?layers=151&bbox=1776082.5604123054 %2C6160728.276743923%2C1783277.1956996475%2C6163116.933877836 |
| Datum der Erfassung | 2020-01-04 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-01-05 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |