Marterl
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
der alte Kapellenbildstock war am 8.9.2004 abgebrochen und durch den neuen Bildpfeiler ersetzt worden; die alte Marienstatue und der danebenstewhende Opferstock heute in Privatbesitz;
Beschreibung:
auf breitem Betonfundament glatter gemauerter Pfeiler (auf dem Schaft vertiefte Kreuze), über schmaler Platte vorne offener Tabernakel mit Statue Madonna mit Kind; überhöht von vorspringendem Pyramidendach mit Blechdeckung, darüber Kreuz;
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Marterl |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Langenrohr -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 546 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | öffentliches Gut |
| Längengrad | 16.0062 |
| Breitengrad | 48.30841 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.49 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.49 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | auf breitem Betonfundament glatter gemauerter Pfeiler (auf dem Schaft vertiefte Kreuze), über schmaler Platte vorne offener Tabernakel mit Statue Madonna mit Kind; überhöht von vorspringendem Pyramidendach mit Blechdeckung, darüber Kreuz; |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | der alte Kapellenbildstock war am 8.9.2004 abgebrochen und durch den neuen Bildpfeiler ersetzt worden; die alte Marienstatue und der danebenstewhende Opferstock heute in Privatbesitz; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | zur alten Wegkapelle gibt es die Überlieferung, dass hier Langenrohrer Bauern drei französische Offiziere niedergemacht hätten und aus Reue die Kapelle zu Ehren der Muttergottes um 1809 ;erbaut hätten |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen IV des heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln (Tulln 1990) 41-55, 41. Auskunft von Alois Steinhauser, Langenrohr; |
| Datum der Erfassung | 2019-12-11 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-12-11 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |
