Hetschkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Langenrohr
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
am 16.2.1628 ertrank der Wagnermeister Vinzenz Hetsch aus Kronau bei der Überschiffung von Holz auf der alten Donau; Kreuz wurde zum Gedenken im Bereich des Treppelweges gesetzt;
Beschreibung:
Gusseisenkreuz ohne Korpus
Details
| Gemeindename | Langenrohr |
| Gemeindekennzahl | 32119 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hetschkreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Kronau -- GEM Langenrohr |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 643 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | am Treppelweg? |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 16.00529 |
| Breitengrad | 48.33359 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | -- |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gusseisenkreuz ohne Korpus |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | am 16.2.1628 ertrank der Wagnermeister Vinzenz Hetsch aus Kronau bei der Überschiffung von Holz auf der alten Donau; Kreuz wurde zum Gedenken im Bereich des Treppelweges gesetzt; |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Inschrift: Hier verunglückte am/16.2.1928/vVnzenz Hetsch/Wagnermeister in Kronau/im 47. Lebenjahre)Nach arbeitsvollen Tagen |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Franz Hagl, Kleindenkmäler der Marktgemeinde Langenrohr. In: Mitteilungen des heimatkundl. Arbeitskreises f. d. Stadt u. d. Bez. Tuun IV, 1990, 41.55, 46; |
| Datum der Erfassung | 2020-01-06 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-05-11 |
| letzter Bearbeiter | Walpurga Oppeker |


