Dreifaltigkeitssäule
Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeMariensäulen
Gemeinde: Götzendorf an der Leitha
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert
Chronik:
Renovierung der Säule durch die Gemeinde Pischelsdorf in den Jahren 1953 und 2002
Beschreibung:
Säule mit der barocken Gnadenstuhl-Gruppe der Hl. Dreifaltigkeit auf einer kannelierten, toskanischen Säule.
Details
| Gemeindename | Götzendorf an der Leitha |
| Gemeindekennzahl | 30709 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule |
| Objektkategorie | 1571 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Mariensäulen) |
| Katastralgemeinde | Pischelsdorf -- GEM Götzendorf an der Leitha |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2434 Pischelsdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Pfarrweg 1 |
| Längengrad | 16.567694 |
| Breitengrad | 48.005057 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Säule mit der barocken Gnadenstuhl-Gruppe der Hl. Dreifaltigkeit auf einer kannelierten, toskanischen Säule. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift auf dem Sockel: Von Herrn Andreas Buchinger der Gemeinde Pischelsdorf gewidmet im Jahre 1893 |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Renovierung der Säule durch die Gemeinde Pischelsdorf in den Jahren 1953 und 2002 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


