Dreifaltigkeit
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenGruppendarstellungen
Gemeinde: Kirchberg am Wagram
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
18(76) dürfte ein Renovierungsdatum sein. Der Bildstock stammt sicher vom Anfang des 18. Jh., wahrscheinlicher aber aus der 2. Hälfte des 17. Jh.
Beschreibung:
Säulenbildstock, am Anfang des Schlossgrabens. Himmlische Dreifaltigkeit, auf einer Säule auf quadratischem Sockel. Unterhalb der Säule L B. Sockel mit Inschrifttafeln, jetzt noch lesbar 18.. Nach dem SW-Foto der NÖLB Altdatenaufnahme war die Figurengruppe bemalt.
Details
| Gemeindename | Kirchberg am Wagram |
| Gemeindekennzahl | 32114 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeit |
| Objektkategorie | 1715 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Gruppendarstellungen ) |
| Katastralgemeinde | Mitterstockstall -- GEM Kirchberg am Wagram |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1182/3 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mitterstockstall |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schlossgraben |
| Längengrad | 15.91451 |
| Breitengrad | 48.436 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.23 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | 0.84 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Säulenbildstock, am Anfang des Schlossgrabens. Himmlische Dreifaltigkeit, auf einer Säule auf quadratischem Sockel. Unterhalb der Säule L B. Sockel mit Inschrifttafeln, jetzt noch lesbar 18.. Nach dem SW-Foto der NÖLB Altdatenaufnahme war die Figurengruppe bemalt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Gruppe sitzt auf einer 'Wolke'. |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 18(76) dürfte ein Renovierungsdatum sein. Der Bildstock stammt sicher vom Anfang des 18. Jh., wahrscheinlicher aber aus der 2. Hälfte des 17. Jh. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

