Höschkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
            
 
		Gemeinde: Bad Pirawarth
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Es war stets ein großes Holzkreuz. Erste Nennung Klein-Kreuz, gehörig zur heutigen Oberen Hauptstraße 25. Erneuerung ca. 1952 – 53 von Fam. Hochmeister. Nochmalige Erneuerung 1995 durch Familie Franz u. Maria Hösch, Tischlerei, Bad Pirawarth, Wiener Weg 8.
Beschreibung:
Großes Holzkreuz (Dach- und Blechschnittkreuz) aus 17 x 17 cm Vierkantholz, ca. 5,7 m hoch und einem Querbalken etwa 2 m breit und Verzierungen an den Enden. Christus und Maria aus bemaltem Blech. Über dem Christushaupt und unter den Figuren ist je eine Inschrifttafel mit folgendem Text angebracht. Oben: Jesus Nazarenus Rex Judaeorum Unten: Gewidmet von F. u. M. Hösch 1995
Details
| Gemeindename | Bad Pirawarth | 
| Gemeindekennzahl | 30805 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Höschkreuz | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 903/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Bad Pirawarth | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | In Hamert | 
| Längengrad | 16.58161 | 
| Breitengrad | 48.44576 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 5.7 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 2 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.2 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Großes Holzkreuz (Dach- und Blechschnittkreuz) aus 17 x 17 cm Vierkantholz, ca. 5,7 m hoch und einem Querbalken etwa 2 m breit und Verzierungen an den Enden. Christus und Maria aus bemaltem Blech. Über dem Christushaupt und unter den Figuren ist je eine Inschrifttafel mit folgendem Text angebracht. Oben: Jesus Nazarenus Rex Judaeorum Unten: Gewidmet von F. u. M. Hösch 1995 | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Es war stets ein großes Holzkreuz. Erste Nennung Klein-Kreuz, gehörig zur heutigen Oberen Hauptstraße 25. Erneuerung ca. 1952 – 53 von Fam. Hochmeister. Nochmalige Erneuerung 1995 durch Familie Franz u. Maria Hösch, Tischlerei, Bad Pirawarth, Wiener Weg 8. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 






