Wasserbassin | Ysper Marktplatz

BrunnenZierbrunnen

Gemeinde: Yspertal

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Im !9. Jahrhundert kam zum traditionellen Rhythmus
und zur bewegten Geschichte des Yspertales
ein aus Granitstein gefertigtes Bassin
auf dem Marktplatz von Ysper.

Das Wasserbassin ist in achteckiger Ausführung
und wurde wahrscheinlich schon im Jahre 1754
in der Klosteranlage zu Säusenstein
an der südlichen Uferseite der Donau eingesetzt.

Im Jahre 1860 wurde das schöne historische Bassin
aus dem ehemaligen Kloster Säusenstein angekauft.

In der Mitte vom Wasserbassin ragt ein
quaderförmiger Steinpfeiler der eine Steinmuschel trägt.

Die Botschaft | IN ISPER | 1860 | wurde für die Nachwelt
in die tragende Steinsäule eingemeißelt.

....



Beschreibung:

Inmitten des mit Blumen geschmückten
Marktplatzes von Ysper wird man nicht
nur auf die Pfarrkirche und Kulinarik
von Ysper aufmerksam sondern man
erblickt einen Pranger und ein Wasserbassin
in achteckiger Steinfassung.

Das Wasserbassin reflektiert nicht nur
eine ruhige Melodie vom fließen des Wassers
sondern das Bassin zeigt auch einige Jahreszahlen.

Die Botschaft | 1860 ISPER mit Lorbeerkranz |
sieht man innerhalb einer ausgewählten
Fläche die zur Kirche zeigt.

Details

Gemeindename Yspertal
Gemeindekennzahl 31552
Ortsübliche Bezeichnung Wasserbassin | Ysper Marktplatz
Objektkategorie 2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen)

Katastralgemeinde Ysper -- GEM Yspertal
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 447/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Isper
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Marktplatz | Kirchenplatz
Längengrad 15.06076
Breitengrad 48.28804

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 2.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 3.2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Inmitten des mit Blumen geschmückten
Marktplatzes von Ysper wird man nicht
nur auf die Pfarrkirche und Kulinarik
von Ysper aufmerksam sondern man
erblickt einen Pranger und ein Wasserbassin
in achteckiger Steinfassung.

Das Wasserbassin reflektiert nicht nur
eine ruhige Melodie vom fließen des Wassers
sondern das Bassin zeigt auch einige Jahreszahlen.

Die Botschaft | 1860 ISPER mit Lorbeerkranz |
sieht man innerhalb einer ausgewählten
Fläche die zur Kirche zeigt.

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im !9. Jahrhundert kam zum traditionellen Rhythmus
und zur bewegten Geschichte des Yspertales
ein aus Granitstein gefertigtes Bassin
auf dem Marktplatz von Ysper.

Das Wasserbassin ist in achteckiger Ausführung
und wurde wahrscheinlich schon im Jahre 1754
in der Klosteranlage zu Säusenstein
an der südlichen Uferseite der Donau eingesetzt.

Im Jahre 1860 wurde das schöne historische Bassin
aus dem ehemaligen Kloster Säusenstein angekauft.

In der Mitte vom Wasserbassin ragt ein
quaderförmiger Steinpfeiler der eine Steinmuschel trägt.

Die Botschaft | IN ISPER | 1860 | wurde für die Nachwelt
in die tragende Steinsäule eingemeißelt.

....



Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Bassin
1.September 2025
Erich Köberl

Bassin
1.September 2025
Erich Köberl

Wasserbassin in Ysper
1.September 2025
Erich Köberl

Marktplatz Ysper | Bassin | Pranger
1.September 2025
Erich Köberl

Marktplatz Ysper | Bassin
1.September 2025
Erich Köberl

Marktplatz Ysper | Bassin
1.September 2025
Erich Köberl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen .) Gespräche und Begehungen im Yspertal mit Hr. Johann Pichler, Hofedl
.) Ortskarte
.) Literatur um Isper
.) Exkursion Kloster Wilhering in Oberösterreich | Arbeitkreis Flur-Kleindenkmäler
.) Historie Kloster Säusenstein

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2025-09-02
Datum der letzten Bearbeitung 2025-09-03
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt